Heft 4/2025

 

Heft 4/2025

 

Auf ein Wort

M Seitze Sepp sei Fraa

Andreas Baus

zum Abstract

zur Hördatei

 


Hauptbeiträge

Mündliches Sprachverstehen von Erstklässler:innen an Grundschulen 

Anne-Katrin Swoboda, Tanja Ulrich

zum Abstract

 

Magazin-Originalbeiträge


Informatik im Förderschwerpunkt Sprache: Vom „Coding unplugged“ zum Programmieren am Beispiel des Unterrichtsprojekts „Mein erster Roboter“

Karin Reber

zum Abstract

 


Aus Schule und Therapie

Programmieren im Informatikunterricht: Einführung einer Kontrollstruktur am Beispiel der App „ScratchJr“ 

Pauline Schubert

zum Abstract

 

Transdisziplinär vernetzt – auf der Community-Plattform SprachNetz

Clara Schwarzenberg

zum Abstract

 

Praxisthema: Aussprachestörungen

Ausgewählte primäre Aussprachestörungen im Unterricht spezifisch fördern

Henrike Petzold, Christiane Hilz

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Phonologische Förderung mit dem Zoo – eine praktische Anwendung der P.O.P.T.

Paula Zeh, Magdalena Winzer, Moritz Warnecke

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


 
Phonem-Abenteuer: Auf Länderreise mit /ʃ/, /ç/ und /s/ 

Jule Tegge, Lena-Marie von Butler, Lisa Peste

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Lauter Spielmaterial? Analyse von analogem Spielmaterial zur Therapie der Aussprache bei konsequenten phonologischen Störungen und phonetischen Störungen

Christiane Hilz, Henrike Petzold

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Phonologie – Aussprache Kontrastlaute T, D, K, G. 

Cécile Konietzny

zum Abstract

 

Magazin

Rezensionen 

zum Abstract

 

dgs-intern

 

Sonderausgabe mit Beiträgen zur ISES 13:Heft 2/2025 der Forschung Sprache ist da!

zum Abstract

 

Seminare/Stellenanzeige

 

Impressum

Download Heft 4/2025

Ausgewählte primäre Aussprachestörungen im Unterricht spezifisch fördern

 

Download-Material:

  • Material 1: Silben-Bingo mit mittlerer Opposition für den Laut [z] und blanko
  • Material 2: Darstellung des Lebendigen Brettspiels in der Klasse zur Förderung des [z] (Anlaut) und des [s] (Auslaut) auf Silbenebene (als Vorlage) und blank
  • Material 3: Wort-Bildkette zur Förderung des [z s] auf Wortebene und blanko
  • Material 4: Leiterspiel mit Ziel- und Ersatzlaut abwechselnd produktiv-rezeptiv auf Silbenebene im Anlaut und blanko

 

AutorenHenrike Petzold, Christiane Hilz   

Altersstufe: Jahrgangsstufen 1-4 

Anzahl Seiten: 10 

Sprachliche Förderziele: Therapie von primären Aussprachestörungen; phonetische Aussprachestörung sowie konsequente phonologische Störung/Verzögerung 

Fachspezifische Ausrichtung: Therapie von primären Aussprachestörungen; phonetische Aussprachestörung sowie konsequente phonologische Störung/Verzögerung 

Art des Materials: Spielideen mit Vorlagen zum Ausdrucken und Bearbeiten  

Einsatzbereich: Unterricht  

Setting: Einzel-, Kleingruppen- und Klassenkontext 

 

 

Phonologische Förderung mit dem Zoo – eine praktische Anwendung der P.O.P.T.

 

Download-Material:

  • Zooplan 
  • Geschichten 1-11 
  • Spielanleitungen 
  • Lautsymbolfiguren C & CC 
  • Pseudowörterliste 
  • Referenzkarten 
  • Bildkarten 
  • Spielmaterialien 
  • Bingokarten 

 

AutorenPaula Zeh, Magdalena Winzer, Moritz Warnecke

Seiten: 46

Altersstufe:  Jahrgangsstufen 1-2 

Sprachliche Förderziele:  Das zu fördernde Kind kann die Konsonantenverbindungen /kʁ/, /tʁ/, /gʁ/, /dʁ/ auf Laut-, Silben-, Pseudo- und Realwortebene voneinander unterscheiden, indem es auditiv vorgegebene Laute, Silben, Pseudo- und Realwörtern dem jeweiligen Lautsymbol zuordnet. 

Fachspezifische Ausrichtung: Phonologie, Aussprachestörung, Konsonantenverbindung, Kontaktassimilation, Reduktion initialer Konsonantencluster 

Art des Materials: Spielideen, Geschichten, Lautsymbole, Referenzkarten, Therapiematerialien, Fördermaterialien 

Einsatzbereich: Förderung, Therapie  

Setting: Einzelförderung, Einzeltherapie 

 

 

Phonem-Abenteuer: Auf Länderreise mit /ʃ/, /ç/ und /s/

 

Download-Material:

Material 1: Landkarte mit Flugzeug 

Material 2: Lautsymbolkarten /ʃ/, /ç/ und /s/ 

Material 3: Berg mit Spielfiguren 

Material 4: Rennbahn 

Material 5: Bildkarten 1 mit Rucksack, Bildkarten 2, Bildkarten 3  

 

Autoren: Jule Tegge, Lena-Marie von Butler, Lisa Pestel 

Anzahl der Seiten: 9

Altersstufe: 6 bis 9 Jahre

 

Sprachliche Förderziele: Phonologische Förderung /ʃ/, /ç/ und /s/ 

Fachspezifische Ausrichtung: Phonologie, Vorverlagerung  

Art des Materials: Therapieentwurf, Therapiematerialien, Spielideen, Hintergrundinformationen, Literaturhinweise 

Einsatzbereich: Förderung, Sprachförderung 

Setting: Einzelförderung, Partnerarbeit, Gruppenarbeit 

 

Lauter Spielmaterial? – Analyse von analogem Spielmaterial zur Therapie der Aussprache bei konsequenten phonologischen Störungen und phonetischen Störungen

 

Download-Material:

  • Liste aller analysierter Spiele 

 

AutorenChristiane Hilz, Henrike Petzold 

Anzahl der Seiten: 3

Altersstufe:  3-12 Jahre 

 

Sprachliche Förderziele: phonologische Verzögerung, konsequente phonologische Störung 

Fachspezifische Ausrichtung: Aussprachestörung, Phonetik, Phonologie 

Art des Materials: Hintergrundinformationen 

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung 

Setting: Klassensetting