Heft 3/2013

Auf ein Wort

„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind“

Sascha Dümig und Helen Leuniger

 

Hauptbeiträge

Unterrichtsspezifische Sprachdidaktik im Förder- und Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation

Ulrich Stitzinger

(zum Abstract)

 

Neunormierung des Mottier-Tests für 5- bis 17-jährige Kinder mit Deutsch als Erst- oder als Zweitsprache

Nicole Wild und Christine Fleck

(zum Abstract)


Magazin-Originalbeiträge

Beratung und Kooperation mit dem Förderschwerpunkt Sprache: Empirische Ergebnisse und Kriterien für die Unterrichtsanalyse

Jörg Mußmann

(zum Abstract)

 

Erfahrungen und Ratschläge von Eltern (ehemals) stotternder Kinder

Katja Subellok

(zum Abstract)


Praxisthema: Phonologische Störungen

Grundlagen der Phonologie-Therapie

Heidrun Zehner

(zum Abstract)

 

Behandlungsbeispiele phonologischer Ersetzungsprozesse in Anlehnung an Metaphon und Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (P.O.P.T)

Michael Klose

(zum Abstract des Artikels)

zum zusätzlichenDownload-Material

 

Ein Bilderbuch und Spielideen für die Minimalpaartherapie: Die Katze mit der schwarzen Tatze

Jennipher Wagner

(zum Abstract des Artikels)

zum zusätzlichen Download-Material

 

STAR WARS und Phonologie?! Prinzipien der Kindersprachtherapie nach Stephan Baumgartner – Fallbeispiel

Karin Reber, Elisabeth Wildegger-Lack

(zum Abstract)

 

Laute hören – „kleine“ und „große“ Fördermöglichkeiten mit und ohne Material

Meike Munser-Kiefer, Sabine Martschinke, Eva-Maria Kirschhock

(zum Abstract des Artikels)

zum zusätzlichen Download-Material

 

Material- und Ideenecke: Spiele für die Phonologische Therapie

Susan Schelten-Cornish

(zum Abstract)

zum zusätzlichen Download-Material

Download-Material aus Heft 3/2013

Behandlungsbeispiele phonologischer Ersetzungsprozesse in Anlehnung an Metaphon und Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (P.O.P.T)

 

Downloadmaterial:

  • Arbeitsblatt: Differenzierung „hell- vs. dunkelklingend“
  • Arbeitsblatt: Minimalpaare
  • Arbeitsblatt: Referenzkarten
  • Arbeitsblatt: Neologismen 

 

Autor: Michael Klose

 

Altersstufe: 3;5 – 5;0 Jahre

Sprachliche Förderziele: Verbesserung der phonembezogenen auditiven Differenzierungsfähigkeit, Aufarbeitung phonologischer Prozesse (Vorverlagerung /k/, Plosivierung,
Generalisierung der regelrechten AusspracheAnzahl

Seiten: 8 Seiten

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Phonologie, Aussprachestörung, phonologische Aussprachestörung

Art des Materials: Arbeitsblätter, Therapiematerialien, Referenzkarten, Minimalpaarkarten, Pseudowörter

Einsatzbereich: Therapie, Förderung

Setting: Einzeltherapie, Gruppentherapie

Ein Bilderbuch und Spielideen für die Minimalpaartherapie: Die Katze mit der schwarzen Tatze

 

Downloadmaterial:

  • Material: Das Minimalpaarhaus
  • Bilderbuch „Die Katze mit der schwarzen Tatze“
  • Material zum Bilderbuch: Ma
  • Material zum Bilderbuch: Malvorlage

 

Autorin: Jennipher Wagner

 

Altersstufe: Vor- und Grundschulalter; 5;0 – 9;6 Jahre

Sprachliche Förderziele: Vor- bzw. Rückverlagerung; Erarbeitung des Kontrasts alveolar – velar

Anzahl Seiten: 33 Seiten

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Phonologie, Phonologische Störungen der Aussprache, phonologische Aussprachestörungen, Vorverlagerung, Rückverlagerung

Art des Materials: Bilderbuch, Therapiematerial, Unterrichtsmaterial

Einsatzbereich: Unterricht, Therapie, Förderung

Setting: Einzeltherapie, Einzelförderung, Gruppentherapie, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit

Laute hören – „kleine“ und „große“ Fördermöglichkeiten mit und ohne Material

 

Downloadmaterial:

  • Arbeitsblatt: Anlaut-Weglass-Memory
  • Arbeitsblatt: Memory mit verzaubertem Inlaut
  • Bilder des Trainingsplanes für das Wandbild
  • Bilder des Trainingsplanes für das Wandbild und Umhängeschilder für die Partnerarbeit
  • Trainingsplan zum Ausgestalten
  • Geschichte „Die Ali und Oli Klanggeschichte“
  • Karteikarte der Elementarbox 

 

Autoren: Meike Munser-Kiefer, Sabine Martschinke, Eva-Maria Kirschhock

 

Altersstufe: Vorschulzeit im Elementarbereich und Jahrgangsstufe 1; 4;5 – 8;0 Jahre

Sprachliche Förderziele: Phonologische Bewusstheit im engeren Sinn; (An-)Laute und Phonemanalyse

Anzahl Seiten: 8 Seiten

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Phonologie, Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne, Phonologische Bewusstheit, Vorläuferfähigkeiten für den Lese-/ Schreiberwerb

Art des Materials: Arbeitsblätter, Spiele, Memory, Trainingspläne, Partnerarbeitsmaterialien, Therapiematerialien, Geschichte,

Einsatzbereich: Förderung, Therapie, Unterricht

Setting: Einzelförderung, Gruppenförderung, Einzeltherapie, Gruppentherapie, Gruppenarbeit

Material- und Ideenecke: Spiele für die Phonologische Therapie


Downloadmaterial:

  • Theoretischer Hintergrund der Materialien 
  • Material: Bananenspiel - Geschichte zur /b/-Häufung
  • Material: Spielkarten /b/
  • Material: Links für Bastelvorlagen und Vorlagen für das Minimalpaarspiel
  • Material: Das BauBumm Spiel 

 

Autorin: Susan Schelten-Cornish

Altersstufe: 3;0 – 6;12 Jahre

Sprachliche Förderziele: Verschiedene phonologische Prozesse anhand von /b/

Anzahl Seiten: 25 Seiten

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Phonologie, Aussprachestörung

Art des Materials: Spiel, Geschichte, Spielkarten, Links zu Mal- und Bastelvorlagen, Hintergrundinformationen

Einsatzbereich: Therapie, Unterricht, Förderung

Setting: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Partnerarbeit, Gruppenarbeit