Heft 4/2014

Auf ein Wort

„Der sächsische Dialekt ist ausgestorben“

Beat Siebenhaar

Sprechen, Lesen und Schreiben lernen in Sachsen?

Antje Leisner

 

Hauptbeiträge

Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen – Zur prognostischen Validität des TEPHOBE

Andreas Mayer, Hans-Joachim Motsch

(zum Abstract)

 

Magazin-Originalbeiträge

Erzählen: Ein „Spiel für Kinder“, aber kein „Kinderspiel“

Anja Schröder, Nitza Katz-Bernstein, Uta Quasthoff

(zum Abstract)

 

Beurteilung lexikalisch-semantischer Fähigkeiten durch die PDSS bei Kindern mit unterschiedlichen Störungsbildern

Klaus Sarimski

(zum Abstract) 

 

Praxisthema: Sprache und Verhalten

Verhalten und Sprache: Risiken – Resilienz – Entwicklungsförderung

Clemens Hillenbrand

(zum Abstract)

 

Das Spektrum autistischer Symptome im Handlungsfeld Schule – ein Spagat zwischen Theorie und Praxis

Rita Wagner

(zum Abstract des Artikels)

zum zusätzlichen Download-Material

 

Sprachförderung und Gewaltprävention – Modifikation eines Verhaltenstrainings

Sarah Vogelmann

(zum Abstract des Artikels)

zum zusätzlichen Download-Material

 

Sozialkompetenz in Grün – Mit Dinos in die Gefühlswelt eintauchen

Irmgard Fraas und Hermine Deyringer-Köhler

(zum Abstract des Artikels)

zum zusätzlichen Download-Material

 

Gefühle ausdrücken – kreativer Umgang mit einem Gedicht

Irmtraud Schlesinger

(zum Abstract des Artikels)

zum zusätzlichen Download-Material

 

Materialecke „Sprache und Verhalten“

zusammengestellt von Kerstin Rimpau und Franziska Schlamp-Diekmann

(zum Abstract)

 

Magazin

Die Praxisstelle Kommunikation und Sprache (KuS) an der Universität Koblenz-Landau

Annette Kracht

Download-Material aus Heft 4/2014

Das Spektrum autistischer Symptome im Handlungsfeld Schule – ein Spagat zwischen Theorie und Praxis


Downloadmaterial:

  • Klassifikationen Autismus
  • Formen von Autismus

 

Autorin: Rita Wagner

 

Altersstufe: Erwachsene

Anzahl Seiten: 2

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Autismus

Art des Materials: Beratung, Information, Hintergrundinformationen

Einsatzbereich: Hintergrundinformationen Autismus, Klassifikation Autismus nach ICD-10 und DSM-V, Formen des Autismus, Beratung

Setting: Beratungsgespräch, Einzeltherapie, Einzelförderung

Sprachförderung und Gewaltprävention – Modifikation eines Verhaltenstrainings


Downloadmaterial:

  • 13 ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit Materialien:
    • Unterrichtseinheit 1: Das Chamäleon; Artikulationsschema und Arbeitsblatt
    • Unterrichtseinheit 2: Die Schatzsuchergeschichte; Artikulationsschema und Wortkarten, Satzkarten und Bildkarten, Arbeitsblatt „Das bin ich“
    • Unterrichtseinheit 3: Der Schatzsuchervertrag; Artikulationsschema und Wortkarten, Satzkarten, Regelformulierung
    • Unterrichtseinheit 4: Der Schatzsucherruf; Artikulationsschema und Wortkarte, Satzkarte, Bildkarten, Arbeitsblatt „Regeln“
    • Unterrichtseinheit 5: Das Orakel; Artikulationsschema und Satzkarten, Arbeitsblatt Orakel, Bildkarten
    • Unterrichtseinheit 6: Das Missverständnis; Artikulationsschema und Bildkarten
    • Unterrichtseinheit 7: Baltasar ist traurig; Artikulationsschema und Satzkarten, Geschichte, Magnetbilder, Brief, Symbolkarten und Arbeitsblätter
    • Unterrichtseinheit 8: Wir helfen Baltasar; Artikulationsschema und Satzkarten, Brief, Arbeitsblätter „Chamäleontricks“
    • Unterrichtseinheit 9: Mortimer hat Angst; Artikulationsschema und Satzkarten, Symbolkarten, Brief in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, Arbeitsblatt
    • Unterrichtseinheit 10: Wir helfen Mortimer; Artikulationsschema und Satzkarten, Brief und Arbeitsblatt
    • Unterrichtseinheit 11: Cäsar ärgert sich; Artikulationsschema und Satzkarten, Brief in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und Arbeitsblatt
    • Unterrichtseinheit 12: Wir helfen Cäsar; Artikulationsschema und Satzkarten, Brief und Arbeitsblatt
    • Unterrichtseinheit 13: Der Schatz wird gehoben
      Abkürzungsverzeichnis

 

Autorin: Sarah Vogelmann

 

Altersstufe: Jahrgangsstufen 1 - 2

Sprachliche Förderziele: Sprachverständnis, Wortschatz und Grammatik

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikon, Pragmatik

Art des Materials: Artikulationsschema, Unterrichtsentwurf, Wortkarten, Satzkarten, Bildkarten, Symbolkarten, Magnetbilder, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien

Einsatzbereich: Unterricht

Setting: Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit, Gruppenarbeit

Sozialkompetenz in Grün – Mit Dinos in die Gefühlswelt eintauchen


Downloadmaterial:

  • Arbeitsblattvorlagen „Ein Dino zeigt Gefühl“
  • Aufklappplakat
  • Lesetexte in verschiedenen Schwierigkeitsstufen
  • Kontrollblatt Sandkastenlandschaft

 

Autorinnen: Irmgard Fraas, Hermine Deyringer-Köhler

 

Altersstufe: Schulvorbereitende Einrichtung (SVE), Klassenstufe 1–2 und inklusive Settings in der Grundschule (z. B. kooperative Sprachförderung)

Sprachliche Förderziele: Erweiterung und Differenzierung des Wortschatzes und des Sprachverständnisses zum Themenbereich Gefühle; korrekte Artikulation und Durchgliederung der erarbeiteten Begriffe; Verbfinalstellung in Verbindungen von Nebensätzen mit „dass“ (ich vermute, dass ...), und „weil“ (Bsp.: der Dino ist glücklich, weil ...); Inversion mit „vielleicht“ (vielleicht ist es ...) ; Förderung der Pragmatik im Rollenspiel.

Anzahl Seiten: 11

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Phonetik/Phonologie, Morphologie/Syntax; Semantik/Lexikon; Pragmatik, Rollenspiel; Sozialverhalten

Art des Materials: Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Lesetexte, Therapiematerialien, Spielideen

Einsatzbereich: Unterricht
 
Setting: Unterrichtsgespräch, Gruppenarbeit

 

Gefühle ausdrücken – kreativer Umgang mit einem Gedicht

 

Downloadmaterial:

  • Arbeitsblatt „Gestalte das Gedicht mit Farbkärtchen nach“
  • Differenzierte Arbeitsblattvorlage zum Gestalten eines eigenen Gedichtes
  • Arbeitsblattabbildungen
  • Beispiel für ein Klassengedicht
  • Schriftproben von Schülern

 

Autorin: Irmtraud Schlesinger

 

Altersstufe: Klassenstufe 3–4; Grundschulstufe

Sprachliche Förderziele: Förderung der semantisch-lexikalischen Sprachebene durch den kreativen Umgang mit Sprache

 

Anzahl Seiten: 7

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Semantik/Lexikon, Pragmatik

Art des Materials: Arbeitsblätter, Vorlagen, Unterrichtsmaterialien

Einsatzbereich: Unterricht

Setting: Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch