Heft 2/2017

 

Auf ein Wort

Andreas Pohl

zum Abstract


Magazin-Originalbeiträge

Sprachliche Bildung – Professionalisierung (sächsischer)
pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich

Sarah Girlich, Robert Jurleta

zum Abstract



Lehrerbildung im Förderschwerpunkt Sprache in (Ober-)Bayern

Layana Mayer-Lengsfeld, Karin Reber,
Franziska Schlamp-Diekmann

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Praxisthema: Frühe sprachliche Bildung

Frühe sprachliche Bildung

Markus Spreer, Sarah Girlich

zum Abstract


Alltagsintegrierte sprachliche Bildung:
Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des dialogischen Lesens

Christine Steinmetzer

zum Abstract


Sprachliche Bildung für mehrsprachige Kinder: Die Erstsprache in der
Kindertagesstätte wertschätzen

Inga Wiesemann, Christiane Hofbauer

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Sprache beobachten, Sprache dokumentieren, Sprache fördern – der Einsatz eines Sprachlerntagebuches in der Kita

Julia von Ochsenstein

zum Abstract


Ohne Sprache im Gespräch – interdisziplinärer Austausch im Kontext Unterstützter Kommunikation

Franziska Musketa

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Das Kamishibai Erzähltheater – interaktives Zuhören und Erzählen für die Kleinsten

Karina Wohllaib

zum Abstract


Materialecke

Inga Wiesemann, Catrin Wolff-Marting

zum Abstract



Magazin

 

Aus Schule und Therapie


Bilder mit Worten – Wortschatzarbeit

Anna-Lena Geuß

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Kompositionsanbahnung bei lateralem Schetismus

Brigitte Tillner

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 


Rückblicke

Sprach(heil)pädagogische Förderung an einer inklusiven
Grundschule in Bonn – Kettelerschule

Die Lernpizza als Dokumentation der individuellen
Lernentwicklung

Sprache von Anfang an – Hilfsangebote im Kreis Mettmann

zum Abstract


Aus der Hochschule

An die Studienstätten

Aktuell erschienen: DortMuS-Schule

 

Rezensionen

zum Abstract

 

Mitteilungen

Aus der Redaktion

Seminare | Stellenanzeigen | Diverses

 

Impressum

 

Downloadmaterial Heft 2/2017

Lehrerbildung im Förderschwerpunkt Sprache in (Ober-)Bayern: Professionalisierung durch S(prach)-Teams und S(prach)-Koordinatoren

 

Download-Material

  • Verzeichnis der im Artikel genannten Testverfahren
  • Veröffentlichungen, die im Netzwerk des Förderschwerpunkts Sprache in Oberbayern entstanden sind
                         

Anzahl Seiten: 4

 

Name der Autoren: Layana Mayer-Lengsfeld, Karin Reber, Franziska Schlamp-Diekmann

 

Altersstufe: 6-15 Jahre (Schulalter)

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):
Testverfahren zu den Bereichen Syntax/Morphologie, Semantik/Lexikon, Sprachverstehen, Mehrsprachigkeit.
Veröffentlichungen zu den Themen der S-Teams Oberbayern, u.a. Lesekompetenz, Erzählkompetenz, Mehrsprachigkeit, Wortschatzförderung, handlungsbegleitendes Sprechen, Sprache und Verhalten.

Art des Materials: Literaturangaben zu Diagnoseverfahren sowie zu Veröffentlichungen

Einsatzbereich: Unterricht, Beratung, Diagnostik, Förderung

Setting: Gruppenförderung, Förderung im sprachheilpädagogischen Unterricht
Literaturangaben zu Diagnoseverfahren sowie zu Veröffentlichungen


Sprachliche Bildung für mehrsprachige Kinder: Die Erstsprache in der Kindertagesstätte wertschätzen

 

Download-Material

  • Sprechblase mit „Herzlich Willkommen“ auf Russisch, Französisch, Englisch und Spanisch,
  • Beispiel Steckbrief Deutsch/Englisch, Beispiel Steckbrief Deutsch/Spanisch,
  • Liste mit Materialbeispielen, Büchern und Links


Anzahl Seiten: 9

Name der Autoren: Inga Wiesemann, Dr. Christiane Hofbauer

Altersstufe: Kindertagesstätte, Kinder von 1-7 Jahren

Sprachliche Förderziele: Pragmatik, Wertschätzung der Erstsprache

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Pragmatik, Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Fremdsprachen

Art des Materials: Vorlagen zur Erstellung von Materialien für die Kita, Arbeitsblatt, Literaturhinweise, Materialtipps, Links, Hintergrundinformationen, Videos

Einsatzbereich: Kita-Alltag, Schul-Alltag, Gestaltung, Unterricht, Vorbereitung, Beratung, Information

Setting: Gruppenraum, 2) Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Gruppenraum, Beratungsgespräch, Vorbereitung

 

Ohne Sprache im Gespräch - interdisziplinärer Austausch im Kontext Unterstützter Kommunikation

 

Download-Material

  • Literatur zum Thema Unterstützte Kommunikation

 

Anzahl Seiten: 1

 

Name der Autorin: Franziska Musketa  

Altersstufe: alle Altersstufen

Sprachliche Förderziele: Unterstützung des Sprachverstehens, Förderung des Symbolverständnisses, Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Sprecherwechsel, Initiieren von Kommunikation

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Pragmatik

Art des Materials: Literaturhinweise, Materialtipps, Links, Hintergrundinformationen

Einsatzbereich: Vorbereitung, Beratung, Information

Setting: Beratungsgespräch, Vorbereitung

 


Bilder mit Worten

 

Download-Material

  • Arbeitsblätter Merkmale wahrnehmen
  • Bildmaterial Zeichenauftrag
  • Kopiervorlage Gesichtsfeld zur Erstellung einer Fahndungskartei
  • Arbeitsblatt „Wer kennt diesen Täter?“
  • Checkliste zur Personenbeschreibung
  • Merkplakat „Bild mit Worten“


Anzahl Seiten: 7


Name der Autorin: Anna-Lena Geuß


Altersstufe: Oberstufe, Jg. 7-9

Sprachliche Förderziele: Wortschatzerweiterung und –sicherung auf Lemma- und Lexemebene im Wortfeld Personenmerkmale
Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Semantik, Lexikon, Pragmatik, Sprachverständnis, Schreibplanung, Schreibüberarbeitung

Art des Materials: Arbeitsblätter, Materialtipps, Spielideen, Checkliste, Schreibimpulse, Merkplakat, Zeichenauftrag, Kopiervorlage

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung, Therapie

Setting: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch, Einzelförderung

Kompositionsanbahnung bei lateralem Schetismus

 

Download-Material

  • Theoretische Grundlagen zu den Praxisbeispielen bei der Therapie des lateralen Schetismus

 

Anzahl Seiten: 9

 

Name der Autorin: Brigitte Tillner

 

Altersstufe: Vorschulalter

Sprachliche Förderziele: Aussprache

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Aussprache, lateraler Schetismus

Art des Materials: Hintergrundinformationen, theoretische Grundlagen

Einsatzbereich: Therapie

Setting: Einzeltherapie