Heft 3/2018

 

Auf ein Wort

Wehret den Anfängen!

Gerhard Zupp

zum Abstract

 

 

Magazin-Originalbeiträge

Kontrastoptimierung: Therapie mehrsprachiger Kinder 

Marc Schmidt

zum Abstract

 

Förderung mehrsprachiger Handlungsfähigkeit in kooperativen Interaktionen

Annette Kracht

zum Abstract

 

Mehrsprachige Kinder in sprachtherapeutischen Praxen: eine interdisziplinäre Herausforderung 

Lilli Wagner

zum Abstract

 

Die Wahl der Therapiesprache bei sprachentwicklungsgestörten Kindern – ein narratives Review 

Dorothea Posse

zum Abstract

 

Mehrsprachigkeit im Individuum

Anna Jessen & Michaela Schmitz

zum Abstract

 

Forschung Sprache 

Abstracts der Ausgabe 1/2018

zum Abstract

 

 

Praxisthema: Sprache und Bildung

Kinder erwerben und lernen Sprachen – zur Praxis der Sprachbildung und was die Theorie dazu sagt

Josef Leisen

zum Abstract

 

Scaffolding – eine methodisch-didaktische Verbindung von fachlichem und sprachlichem Lernen 

Katharina Trommer

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Sprachförderung durch ausgewählte Versuche des NESSI-Labs.

Rita Tandetzke, Isabell Müller, Andreas Kometz

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

„Das ist hoch und das ist tief“ – Sprachliche Bildung im Musikunterricht

Wilma Schönauer-Schneider

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Materialecke „Sprache und Bildung“

Marion Bernhardt, Anja Lengsfeld

zum Abstract

 

 

Aus Schule und Therapie

Durchgängige Sprachbildung: Scaffolding als grundlegende Strategie des sprachsensiblen Fachunterrichts – ein Beispiel aus dem Technikunterricht

Lena Krutmann, Christiane Möller-Bach, Heidi Scheinhardt-Stettner

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Rezensionen

zum Abstract

 

dgs intern

Der Preis ‚Gute Sprache 2018‘ geht an Rolf Zuckowski

Tätigkeitsbericht des Geschäftsführenden Vorstands der dgs

Seminare | Verschiedenes

zum Abstract

Downloadmaterial Heft 3/2018

Scaffolding – eine methodisch-didaktische Verbindung von fachlichem und sprachlichem Lernen

 

Download-Material:

 

  • Bildkarte 1: Kind mit verbundenen Augen und geschlossener Nase
  • Bildkarte 2: Geruchssinn
  • Bildkarte 3: Geschmackssinn
  • Bildkarte 4: Gummibärchen
  • Arbeitsblatt 1: Experiment - Durchführung, Protokoll und Sachtext
  • Arbeitsblatt 2: Experiment – Verschriftlichung

 

 

Name der Autorin: Katharina Trommer

 

Anzahl Seiten: 10 Seiten

 

Altersstufe: Grundschule, Mittelschule

Sprachliche Förderziele: Deutsch als Zweitsprache

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):  Deutsch als Zweitsprache, Wortschatzarbeit

Art des Materials: Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsentwurf

Einsatzbereich: Unterricht, Sprachförderung, HSU, PCB, GSE, Natur und Mensch, Deutsch als Zweitsprache

Setting: Gruppenarbeit, Experiment, Partnerarbeit, Präsentation

 

Sprachförderung durch ausgewählte Versuche des NESSI-Labs

 

Download-Material:

 

  • Deckblatt: Den Filzern auf der Spur (Bereich Erde)
  • Schülerarbeitsblatt: Den Filzern auf der Spur
  • Arbeitsblatt: Den Filzern auf der Spur
  • Lösungsblatt: Den Filzern auf der Spur
  • Hilfsblatt: Den Filzern auf der Spur
  • Lehrerblatt: Den Filzern auf der Spur
  • Gefährdungsbeurteilung: Den Filzern auf der Spur

 

 

Name der Autoren: Rita Tandetzke, Isabell Müller, Prof. Dr. Andreas Kometz

 

Anzahl Seiten: 7

Altersstufe: Jahrgangsstufe 1-6 

Sprachliche Förderziele: Einführung und Festigung von naturwissenschaftlichen Fachbegriffen 

Art des Materials: Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Hintergrundinformationen

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung

Setting: Partnerarbeit/Gruppenarbeit 

„Das ist hoch und das ist tief“ – Sprachliche Bildung im Musikunterricht

 

Download-Material:

 

 

 

Name der Autorin: Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Anzahl Seiten: 1

 

Altersstufe: Vorschule, Grundschulstufe

Sprachliche Förderziele: Wortschatzförderung im Bereich Adjektive, Gegenteile

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Semantik 

Art des Materials: Arbeitsblatt, Liedtext 

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung, Therapie 

Setting: Gruppenarbeit, Klassenunterricht 

Durchgängige Sprachbildung: Scaffolding als grundlegende Strategie des sprachsensiblen Fachunterrichts –ein Beispiel aus dem Technikunterricht

 

Download-Material

  • Planungsrahmen/Konkretisierungsraster für die Technikstunde
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Bilder zur Visualisierung
  • Checkliste: Eine Bauanleitung schreiben
  • Schreibstrategie „Eine Anleitung schreiben in fünf Schritten“_Lernplakat für die Schüler
  • Bauanleitung_Rollenhalter_Tabelle 1_Fachwortschatz
  • Bauanleitung_Rollenhalter_Tabelle 2_Sätze bilden
  • Hilfekarten (Scaffolds)

 

Autoren: Lena Krutmann, Christiane Möller-Bach, Heidi Scheinhardt-Stettner

Anzahl Seiten: 13 Seiten

 

Altersstufe: Mittel- und Oberstufe

Sprachliche Förderziele: Scaffolding

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Wortschatz, Syntax, Semantik, Satzstrukturen

Art des Materials: Unterrichtsverlauf, Unterrichtsmaterialien, Checkliste, Arbeitsblätter, Bilder zur Visualisierung

Einsatzbereich: Unterricht, Fachunterricht

Setting: Unterrichtsgespräch, Gruppenarbeit