Heft 3/2025
Auf ein Wort
Ein neuer Blick
Margit Berg
Hauptbeiträge
Förderung der Lesegeschwindigkeit auf der Grundlage des Text-Fading-Paradigmas
Andreas Mayer
Sprachpädagogisch spezifische Interaktion: Eine explorative Studie zur pädagogischen Interaktionsgestaltung im Unterricht des sonderpädagogischen Schwerpunkts Sprache
Mario Büker
Magazin-Originalbeiträge
„B-SPK: Beobachtungssystem zur Erhebung des Sprachprofils von Kindern“ – ein Instrument zur Spontansprachanalyse
Christine Beckerle, Anna Karina Westermann, Katja Mackowiak
Praxisthema: Neues aus der Diagnostik
Sprachentwicklungsdiagnostik in der Sonderpädagogik
Carina Lüke, Markus Spreer
Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten bei Jugendlichen mit der App des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend (LSI.J)
Vera Oelze, Christian W. Glück, Vivien Schütz, Ruth Kessler, Danièle Pino, Marat Iagudin, Carina D. Krause, Bettina Scheithauer, Sylvia Meuret, Michael Fuchs, Susanne Wagner
Einsatz des CELF-5 Screening Tests und CELF-5 im sprachheilpädagogischen Kontext
Falko Dittmann
Neuauflage der Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS)
Steffi Sachse, Tobias Dörfler, Anne Tenhagen, Julia Siegmüller, Christina Kauschke
Künstliche Intelligenz in der Lesediagnostik bei Grundschulkindern: Erkenntnisse aus der Pilotierung von TALC-DIRA zum Einsatz in der Praxis
Maren Wallbaum, Julia Kunkel, Kristina-Maren Stelze, Hanna Ehlert
Magazin
Aus Schule und Therapie
Lesemissionen für Leseagenten – das multimediale Trainingsprogramm der Lernlinie zur Förderung des Leseverständnisses
Stefan Blumenthal
Rezensionen
Aus der Redaktion
Aus der Hochschule
dgs-intern
Seminare
Impressum