Heft 1/2023


Auf ein Wort

Die Sprachheilpädagogik als Frauenberuf

Manfred Grohnfeldt

zum Abstract

Herr Professor Grohnfeldt wollte zum Nachdenken anregen. Das ist ihm gelungen

Hiltrud von Kannen

zum Abstract



Hauptbeitrag


Der therapeutische Prozess an der Schnittstelle logopädischer Referenzmodelle – Maßnahmen einer transparenten Therapieplanung
Teil 1

Susanna Knaß, Simon Sollereder

zum Abstract


Dynamic Assessment zur Erfassung von Fast-Mapping-Prozessen und Spracherwerbsstrategien bei drei- bis fünfjährigen Kindern im anfänglichen Deutschspracherwerb

Jannika Böse, Nadine Elstrodt-Wefing

zum Abstract



Magazin-Original

Zum Umfang der Umsetzung sprachheilpädagogischer Maßnahmen in inklusiven Settings

Julia Kranich

zum Abstract



Praxisthema: Sprache und Kommunikation in einer Kultur der Digitalität

Sprache und Kommunikation in einer Kultur der Digitalität

Karin Reber, Lea Schulz

zum Abstract

Akkusativförderung mit der App Book Creator

Sina Michaelsen

zum Download-Material

Sprachförderung mit interaktiven Comics

Lea Schulz

Selbstgesteuertes Lesen mit Adaptable Books

Michael Kirch, Karin Reber

Spielerische Sprachförderung anhand eines mathematischen BreakoutEdu zum Thema Körper

Kerstin Rimpau

zum Download-Material

Gestaltung des Spieles „Bärenhunger“ mit Methoden der Unterstützten Kommunikation

Hildegard Kaiser-Mantel

zum Download-Material

Rollenspiel mit „Kartoffelköpfen“ mit Methoden der Unterstützten Kommunikation

Hildegard Kaiser-Mantel

zum Download-Material

Arbeitsaufträge, Modellieren und Feedback mit sprechenden QR-Codes

Lea Schulz, Karin Reber

zum Download-Material


QR-Codes im interaktiven Bilderbuch „Was ist denn hier passiert?“: Kausalsätze mit „weil“

Janina Heintze

Schüler:innen erstellen eigene Quiz-Spiele: Kommunikationsförderung mit LearningApps.org

Sabine Zöbeley

Schüler:innen erstellen einen Film mit Adobe Express

Beatrice Hamdouch

Sprachförderliche, interaktive und individuelle Lernangebote gestalten mit H5p

Beatrice Hamdouch



Aus Schule und Therapie

Strategien zur Wortschatzerweiterung – Individuelle digitale Wortschatzbücher mit dem Book Creator

Esther Achilles

zum Abstract

Rezensionen

zum Abstract


Aus der Redaktion

Vorstellung Melanie Eberhardt-Juchem – Red. Praxis Sprache

Rückblicke

Impressionen aus Berlin

Catharina Adams

zum Abstract

Verleihung des dgs-Zukunftspreises 2022 in Berlin

Ulrich Stitzinger

zum Abstract

 

dgs intern
Pressemitteilung der dgs: Sprach-Kitas dringend erhalten

zum Abstract


Forschung Sprache – Ausgabe 2/2022

zum Abstract

 

Impressum

Download-Material Heft 1/2023

Schüler erstellen ein Kochbuch: Akkusativförderung mit der App Book Creator

 

Download-Material:

  • Arbeitsblatt 1: Bildkarten
  • Arbeitsblatt 2: Plakate Akkusativmarkierung


Autorin: Sina Michaelsen

Altersstufe: Jahrgangsstufen 1-2

Anzahl der Seiten: 2


Sprachliche Förderziele: Morphologie/ Syntax: Akkusativ mit allen Genera

 

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Syntax

Art des Materials: Materialtipps, Arbeitsblätter,  Spielideen

Einsatzbereich: Unterricht,

Setting: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterricht

 

 

Breakout mit meinem Team – spielerische Sprachförderung anhand eines mathematischen BreakoutEdu zum Thema Körper

 

Download-Material:

  • Arbeitsblatt 1: Beispiel eines Körpernetzes
  • Arbeitsblatt 2: Fachwortschatz Körper


Autorin: Kerstin Rimpau

Altersstufe: Jahrgangsstufen 5 – 9 (variiert je nach Auswahl der Körper und Aufgaben)

Anzahl der Seiten: 5


Sprachliche Förderziele: Förderung der Kommunikation, (Fach-) Wortschatz, Syntax

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Syntax, Semantik, Pragmatik

Art des Materials: Materialtipps, Arbeitsblätter, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmaterialien, Spielideen, Hintergrundinformationen

Einsatzbereich: Unterricht

Setting: (Partnerarbeit), Gruppenarbeit

Spiele besonders verpackt: Gestaltung des Spieles „Bärenhunger“ mit Methoden der Unterstützten Kommunikation

 

Download-Material:

  • Kopiervorlage 1:   Katze, Hund, Affe
  • Kopiervorlage 2:   Futter für Katze, Hund und Affe
  • Kopiervorlage 3:   Handzeichen für W-Fragewörter
  • Arbeitsblatt 1:      Wiederholung der SPO-Struktur und Einführung in die Negation: Was mag der Bär? Der Bär mag …; Was mag der Bär nicht? Der Bär mag keine …
  • Arbeitsblatt 2:      Wiederholung der SPO-Struktur und Einführung in die Negation: Was mag die Katze? Die Katze mag …; Was mag die Katze nicht? Die Katze mag keine ...
  • Arbeitsblatt 3:     Wiederholung der SPO-Struktur und Einführung in die Negation: Was mag der Hund? Der Hund mag …; Was mag der Hund nicht? Der Hund mag keine …
  • Arbeitsblatt 4:    Wiederholung der SPO-Struktur und Einführung in die Negation: Was mag der Affe? Der Affe mag …; Was mag der Affe nicht? Der Affe mag keine …

 

Autorin: Hildegard Kaiser-Mantel

Altersstufe: ab Entwicklungsalter von 3 Jahren

Anzahl der Seiten: 7

 

Sprachliche Förderziele: kommunikativ - Dreiecksblick, geteilte Aufmerksamkeit, Wechselseitigkeit, Nachahmung; rezeptiv - Zuordnung von Bild und Begriff (Symbolverständnis), Wortschatz: Tiere, Lebensmittel, Fragewörter, Negation (Wort- und Satzverständnis); expressiv - Wortschatz, einfache SPO-Struktur, Frage-Antwort-Struktur, Fragewörter (Wer? Wen? Was?), Negation.

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Syntax, Semantik, Pragmatik

Art des Materials: Materialtipps, Arbeitsblätter,  Spielideen

Einsatzbereich: Unterricht, Therapie

Setting: Therapie

 

Spiele besonders verpackt: Rollenspiel mit „Kartoffelköpfen“ mit Methoden der Unterstützten Kommunikation

 

Download-Material:

  • Arbeitsblatt 1a und 1b: Kartoffelkopf nach Vorlage gestalten: Einfache SPO-Struktur „Ich schneide eine Nase.“; „Ich klebe die Ohren.“
  • Arbeitsblatt 2: Kartoffelkopf eigenständig malen: Einfache SPO -Struktur „Ich male Augen“; „Meine Kartoffel bekommt eine Nase.“
  • Kopiervorlage 1: Sprechtaste mit Plauderplan


Autorin: Hildegard Kaiser-Mantel

Altersstufe: ab Entwicklungsalter von 3 Jahren

Anzahl der Seiten: 4

Sprachliche Förderziele: kommunikativ - Dreiecksblick, geteilte und gelenkte Aufmerksamkeit, Wechselseitigkeit, Nachahmung;
rezeptiv - Zuordnung von Bild und Begriff (Symbolverständnis), Wortschatz: Körperteile, Kleidung, Einführung von Floskeln (Wort- und Satzverständnis);
expressiv – Wortschatz: Körperteile, Kleidung, SPO-Struktur, Aufbau von Smalltalk und Floskeln, Frage-Antwort-Struktur.

 

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Syntax, Semantik, Pragmatik

Art des Materials: Materialtipps, Arbeitsblätter,  Spielideen

Einsatzbereich: Unterricht, Therapie

Setting: Therapie

 

 

Arbeitsaufträge, Modellieren und Feedback mit sprechenden QR-Codes

 

Download-Material

  • Arbeitsblatt 1: Präsentation des Akkusativs
  • Material 2: QR-Codes


Autoren: Lea Schulz, Karin Reber

Altersstufe
: besonders Kita und Anfangsunterricht, aber auch alle Jahrgangsstufen, Fremdsprachen, DAZ

Anzahl der Seiten: 2

Sprachliche Förderziele: Sprachliche Zielstrukturen auch ohne Lehrkraft verfügbar machen in Form von Arbeitsaufträgen, sprachlichen Modellen oder individuellem Feedback für einzelne Schüler:innen zu deren Lernprodukten

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):
Phonologie, Syntax, Semantik

Art des Materials: Materialtipps, Arbeitsblätter

Einsatzbereich: Unterricht, Therapie

Setting: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit