Heft 3/2023

 

Auf ein Wort

„Sich ehrlich machen“ – eine überflüssige Redewendung?

Andreas Pohl

zum Abstract



Hauptbeitrag

Transfereffekte frühkindlicher musikalischer Fähigkeiten – Chancen für den ungestörten Spracherwerb

Rebecca Kobs, Regina Götz, Anne Jurkutat

zum Abstract

 

Magazin-Original

Sprachliche Auffälligkeiten bei Succinat-Semialdehyd-Dehydrogenase-Mangel – die Untersuchung der Sprache bei drei von SSADHD betroffenen Personen

Maximilian Christmann, Thomas Opladen & Heiko Brennenstuhl

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Kaiser Claudius und das Stottern – Erneuter E-Mail-Austausch unter Brüdern

Steffen Paschke & Boris Paschke

zum Abstract

 

Praxisthema: Kinder zum Sprechen bringen – Sprachkompetenz in Interaktionen anregen und unterstützen

Sprachkompetenzen in Interaktionen anregen und unterstützen – in Familie, Kita, Schule und Therapie

Christian W. Glück, Claudia Wirts, Katharina Kluge und Anja Theisel

zum Abstract

 

Spracharmut begegnen – sprachliche Rituale im SVE-Alltag

Sonja Geppert, Christine Bauer

zum Abstract


Spracharmut auf Wort- und Satzebene begegnen

Tanja Bone

zum Abstract

 

Wir basteln einen Tischkicker. Handlungsorientierung in sprach- und kommunikationsfördernden Settings in der Sekundarstufe

Angela Groskreutz & Bernd Hansen

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Sprachentwicklung – Risiken und Chancen

Anja Katschner

zum Abstract

 

Materialvorstellung: „Verlässlichkeit durch sprachliche Rituale“

Beatrice Arand, Karin Reber, Franziska Schlamp-Diekmann, S(prachheil)-Team und Arbeitskreis DAZ, Oberbayern

zum Abstract

 

Magazin

Aus Schule und Therapie

Materialien zur Weiterentwicklung sprachlicher Kompetenzen

Doreen Zscherper & Franziska Schlamp-Diekmann

zum Abstract

 

Stimmen

Fragen zur Motivation zum Studium der Sprachheilpädagogik

Manfred Grohnfeldt

zum Abstract


Motivation und Hintergründe für das Sonderpädagogikstudium, Fachrichtung Lernen

zum Abstract

 
Rezensionen

zum Abstract

 

Aus der Hochschule

Prof.in Dr. Tanja Ulrich, Professur für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache

zum Abstract

 

Forschung Sprache Ausgabe 1/2023

zum Abstract
 
Seminare

Impressum

Download-Materialien Heft 3/2023

Sprachliche Auffälligkeiten bei Succinat-Semialdehyd-Dehydrogenase-Mangel – Die Untersuchung der Sprache bei drei von SSADHD betroffenen Personen

 

Download-Material

 

Autoren: Maximilian Christmann, Thomas Opladen & Heiko Brennenstuhl

Seiten: 3

 

Altersstufe: Pädiatrie

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): SSADHD, GABA, Intelligenzminderung, Sprache, Sprachentwicklungsstörung, Sprachtherapie

 

Art des Materials: Anlage zum Artikel

 

Einsatzbereich: Therapie, Beratung, Förderung, Forschung, Lehre

 

Setting: Therapie, Beratung, Förderung, Forschung, Lehre

Wir basteln einen Tischkicker. Handlungsorientierung in sprach- und kommunikationsfördernden Settings in der Sekundarstufe

 

Download-Material

Datei mit

  • Übersicht 1: Curriculare Anknüpfungspunkte an das Fach Deutsch im Rahmen von handlungsorientierter Sprach- und Kommunikationsförderung
  • Übersicht 2: Sprach- und kommunikationsfördernde Handlungsweisen (ausgewählte Beispiele) – Konkretisierungen und Spezifizierungen
  • Arbeitsmaterial: Anleitung zum Basteln eines Tischkickers und Hinweise für den sprach- und kommunikationsfördernden Einsatz

 

Autoren: Angela Groskreutz & Bernd Hansen

Altersstufe: Jahrgangsstufen 5-6

Seiten: 9


Sprachliche Förderziele: Gebrauch von Verben in verschiedenen Tempora, Modi und Genera Verbi, sinnentnehmendes Lesen auf Satzebene, kontextspezifisches Verstehen und Verwenden von Sprache, sprachlich-kommunikative Aktivierung, kommunikatives Handeln, gegenstandsbezogene Kommunikation


Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Kommunikation, Pragmatik, Grammatik: Produktion von Verben, sinnentnehmendes Lesen, störungsübergreifend

Art des Materials: Arbeitsmaterial: Unterrichtsmaterial, Therapiematerial
Übersicht 1: Hintergrundinformationen
Übersicht 2: Hintergrundinformationen, Vertiefung

Einsatzbereich: Unterricht, Therapie, Förderung

Setting: Einzeltherapie, Einzelförderung, Kleingruppenförderung