Heft 2/2015

Auf ein Wort

von Margrith Lin-Huber

 

Hauptbeitrag

Die soziale Integration sprachauffälliger Kinder – Ziele und Aufgaben inklusiver Pädagogik

Til Rohgalf

(zum Abstract)

 

 

Magazin-Originalbeiträge

Behaviorale Konzepte zur schulischen Förderung der (verbalen) kommunikativen Fähigkeiten von Kindern mit selektivem Mutismus

Tobias Damerau & Katja Subellok

(zum Abstract)

 

Sprachtherapeutische Praktika: zur Rolle von Praktikumsleitenden

Ute Schräpler

(zum Abstract)

 

Möglichkeiten der integrierten Sprachförderung im technischen Unterricht – Ein Praxisbeispiel aus dem Primarbereich

Jana Jungjohann & Silk Frye

(zum Abstract)

 

Praxisthema

Sprachbehindertenpädagogische Intervention bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen

Solveig Chilla

(zum Abstract)

 

Besonderheiten der türkischen Kultur im sprachtherapeutischen Alltag

Arzu Batmaz

(zum Abstract)

zum zusätzlichen Download-Material

 

Kasusförderung bei mehrsprachigen Kindern mit Hilfe von Bilderbüchern

Lilli Wagner

(zum Abstract)

 

Wortschatzarbeit mit mehrsprachigen Kindern

Michaela Kronthaler & Anne Schäfers

(zum Abstract)

zum zusätzlichen Download-Material

 

Förderung der Fachsprache durch das Konzept des Scaffolding im Sachunterricht

Ulrike Winberger

(zum Abstract)

zum zusätzlichen Download-Material

 

Materialecke: Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit

Almut Parzinger

 

Magazin

Rückblicke

ISES VIII – 8. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen

Stephan Sallat

 

3. Summerschool der GISKID

Sigrun Lang

 

Aus Schule und Therapie

 

Körperbezogene Prozesse und Präpositionen

Birgit Jackel

 

Rezensionen

 

Mitteilungen

 

Aus der Redaktion:

Neuer Internetauftritt der dgs-Sprachheilarbeit „Praxis Sprache“

 

Aus dem Verlag

Downloadbereich SKVdirect

 

dgs intern

 

Förderschulen Schwerpunkt Sprache erhalten Bestandsschutz in Niedersachsen

 

Verena Bentele, die Behindertenbeauftrage der Bundesregierung

 

dgs Gütesiegel: „Die gute Sprache“ erstmalig vergeben

 

didacta 2015 – Eindrücke

 

Termine

 

Seminare und Stellenmarkt

 

Impressum

 

Downloadmaterial aus Heft 2/2015

Besonderheiten der türkischen Kultur im sprachtherapeutischen Alltag

 

Downloadmaterial:

  • Informationsblatt zum Berufsbild und Zuständigkeitsbereich der Sprachtherapie
  • Wortliste mit den wichtigsten Grundbegriffen der Sprachtherapie
  • Elternbrief
  • Websites zur Mehrsprachigkeit

 

Name der Autorin: Arzu Batmaz

Altersstufe: Vorschul- und Schulalter, 2-20 Jahre

Sprachliche Förderziele: Kulturelle Hintergründe, türkische Kultur, Sprachförderung durch Eltern

Anzahl Seiten: 4

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Mehrsprachigkeit, Sprachtherapie, Elternberatung, kulturelle Unterschiede

Art des Materials: Elternbrief, Infoflyer, Wortliste, Links und Websites zum Thema Mehrsprachigkeit

Einsatzbereich: Therapie, Schule, Unterricht, Beratung

Setting: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Beratungsgespräch, Elterngespräch

Wortschatzarbeit mit mehrsprachigen Kindern

 

Downloadmaterial:

  • Tafelbild für Wortschatzarbeit Das Fußballfeld
  • Beschreibung Lerntheke Material
  • Lerntheke Material: Leseverstehen
  • Lerntheke Material: Hörverstehen
  • Lerntheke Material: Fehlersuche
  • Spiel Sprechübung

 

Audiodatei zum Hörverstehen Arbeitsblatt 2 (wenn die Audiodatei nicht direkt startet, speichern Sie diese bitte zunächst auf Ihrem PC und starten Sie die Datei dann von dem gewählten Speicherort aus)

Audiodatei zum Hörverstehen Arbeitsblatt 3 (wenn die Audiodatei nicht direkt startet, speichern Sie diese bitte zunächst auf Ihrem PC und starten Sie die Datei dann von dem gewählten Speicherort aus)

 

Name der Autoren: Michaela Kronthaler, Anne Schäfers 

Altersstufe: Schüler aller Alters-und Klassenstufen, konkretes Unterrichtsbeispiel für Schüler ab Förderstufe II

Sprachliche Förderziele: Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes, Schulung von Semantisierungstechniken, Förderung der Sprechfreude

Anzahl Seiten: 9

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Semantik, Wortschatzförderung, Mehrsprachigkeit

Art des Materials: Arbeitsblätter, Stationenarbeit, Spielideen, Unterrichtsmaterialien, Tafelbild, Hörspiel

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung

Setting: Gruppenförderung, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch

Förderung der Fachsprache durch das Konzept des Scaffolding im Sachunterricht

 

Downloadmaterial:

  • Forscherauftrag leicht
  • Forscherauftrag mittel
  • Forscherauftrag schwer
  • Forscherkonferenz - Cat Point
  • Arbeitsblatt Stromkabel
  • Versuchsprotokoll

 

Name der Autorin: Ulrike Winberger

Altersstufe: Klassen 3-6

Sprachliche Förderziele: Handlungsbegleitendes Sprechen, Übergang von Alltags- zu Fachsprache, kontextunabhängiges Berichten

Anzahl Seiten: 6

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Semantik, Wortfindungsstörung, Mehrsprachigkeit, Pragmatik, handlungsbegleitendes Sprechen

Art des Materials: Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Tafelbild, Wortkarten

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung

Setting: Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit