Heft 4/2015

Auf ein Wort

Rollenwechsel

Kirsten Diehl

 

Hauptbeitrag

Die Timogeschichte – eine Möglichkeit zur Überprüfung des Textverstehens im Vorschulalter

Marina Heel, Simone Janda, Wilma Schönauer-Schneider

(zum Abstract)

 
Störungen der visuellen Wahrnehmungsorganisation bei umschriebenen Entwicklungsrückständen – theoretische Konzepte für die therapeutische Praxis (Teil 2)

Lars Tischler, Tanja Tischler

(zum Abstract)

 

Magazin-Originalbeiträge

Kriterien zur Erstellung sprachlich optimierter Lesetexte für Kinder mit Sprachverständnisschwierigkeiten

Andreas Mayer

(zum Abstract)

 
Sprachverständnisstörungen – Diagnostik und Grundlagen für die Therapie

Simone Kannengieser 

(zum Abstract)

 
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung im Kontext naturwissenschaftlicher Bildung – das Beispiel Versuch macht klug und gesprächig

Tobias Ruberg, Monika Rothweiler

(zum Abstract)

 
Praxisthema

 
Sprachentwicklungsdiagnostik

Ulla Beushausen

(zum Abstract)

 

Abklärung von Kindern,die nicht oder wenig sprechen

Barbara Zollinger, Andreas Zimmermann

(zum Abstract)

zum zusätzlichen Download-Material

 

Diagnostik im Kindergarten- und Grundschulalter

Markus Spreer

(zum Abstract)

zum zusätzlichen Download-Material

 
MuSE-Pro – ein neues Verfahren zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten

Margit Berg

(zum Abstract)

 

Diagnostikvon Sprachentwicklungsstörungen im Jugendalter

Irina Ruppert-Guglhör, Franziska Schlamp-Diekmann

(zum Abstract)

zum zusätzlichen Download-Material


Sprachstandsdiagnostik bei ein- und mehrsprachigen Kindern mit dem Screening der kindlichen Sprachentwicklung – SCREENIKS

Lilli Wagner

(zum Abstract)

 

Magazin

Rezensionen

Aus Schule und Therapie

Materialecke

dgs-intern

Seminare und Stellenanzeigen 

Impressum

 

Downloadmaterial aus Heft 4/2015

Abklärung von Kindern, die nicht oder wenig sprechen

 

Downloadmaterial:

  • Übersicht „Die Entdeckung der Sprache“
  • Materialien und ausgewählte Items zur Abklärung von Kindern, die nicht oder wenig sprechen


Name des Autors: Barbara Zollinger, Andreas Zimmermann

 

Altersstufe: 2 - 4 Jahre

 

Sprachliche Förderziele: Abklärungsmodell für kleine Kinder, die nicht oder wenig sprechen

 

Anzahl Seiten: 2

 

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Keine bzw. wenig Sprache

 

Art des Materials: Therapiematerial, Hintergrundinformationen, Informationsmaterial

 

Einsatzbereich: Diagnostik, Therapie, Beratung, Differentialdiagnose „Late Talker“ –„Late Bloomer“

 

Setting: Einzelsetting, Einzeldiagnostik, Gruppensituation

Diagnostik von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter

 

Downloadmaterial:

Ausgewählte Verfahren für die diagnostische Erfassung sprachlicher Fähigkeiten im Kindergarten- und Grundschulalter:

  • Aussprache
  • Wortschatz & Sprachverständnis
  • Grammatik
  • Pragmatik
  • Komplexe Überprüfung sprachlicher Fähigkeiten
  • Überprüfungsverfahren im Kontext von MehrsprachigkeitErfassung sprachlicher Fähigkeiten

 

Name des Autors: Markus Spreer

 

Altersstufe: Kindergarten- und Grundschulalter

 

Sprachliche Förderziele: Erfassung sprachlicher Fähigkeiten

 

Anzahl Seiten: 13

 

Art des Materials: Testvorstellung, Verfahren für die diagnostische Erfassung

 

Einsatzbereich: Diagnostik

 

Setting: Einzelüberprüfung, Gruppenüberprüfung, Einzelsetting, Gruppensituation

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen im Jugendalter

 

Downloadmaterial:

  • Beobachtungsbogen 1: Allgemeine Fähigkeiten
  • Beobachtungsbogen 2: Fähigkeiten im Sprachverstehen

 

Name der Autorin: Irina Ruppert-Guglhör & Franziska Schlamp-Diekmann

Altersstufe: Klassenstufen 5-10

Sprachliche Förderziele: Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten von Jugendlichen auf den einzelnen Sprachebenen, Förderdiagnostik, Schwerpunkt Jugendalter

Anzahl Seiten: 2

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):
Screening allgemeiner sprachlicher Fähigkeiten im Bereich Sprachproduktion und Sprachverstehen
Screening differenziertere Kategorien, wie z. B. detaillierte Fähigkeiten im Sprachverstehen und im Monitoring des Sprachverstehens

Art des Materials: Beobachtungsbogen, informelles Diagnosematerial, Screening

Einsatzbereich: Diagnostik, Beratung

Setting: Einzelsetting, Gruppensituation