Heft 1/2019

 

Auf ein Wort

Ist die schulische Sprachheilpädagogik ein „sinkendes Boot“?        

Andreas Pohl, Hiltrud von Kannen

zum Abstract

 

Magazin-Originalbeiträge

Prognose-Faktoren und Prognose-Beurteilungen bei Kindern mit Sprachstörungen aus einem Sprachheilkindergarten 

Magret Marten, Dieter Ullrich, Percy Garve

zum Abstract

 

Darstellung eines strukturierten pädagogischen Handlungskonzepts für sprachgestörte Kinder im Vorschulalter 

Magret Marten, Percy Garve, Dieter Ullrich

zum Abstract

 

Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der hörgerichteten Frühförderung

Vanessa Hoffmann

zum Abstract

 

Forschung Sprache - Abstracts der Ausgabe 2/2018

zum Abstract

 

Praxisthema: Theater und Sprache

Theater und Sprache 

Olaf Daum

zum Abstract

 

Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten mit Methoden des Improvisationstheaters in Anlehnung an das Gruppentherapiekonzept PraFIT

Anke Elisa Steinhof

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Präsentationskompetenz – Schlüssel zur modernen Gesellschaft

Claudia Reisinger

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

„Ich erzähl’ von mir“ – Autobiografische Theaterarbeit mit Jugendlichen der Förderschule Sprache

Tessa Razzaghi

zum Abstract

 

Materialecke „Autobiografisches Schreiben und Theaterpädagogik“

Tessa Razzaghi

zum Abstract

 

Magazin

Aus Schule und Therapie

„Ein neuer Anfang“ – Förderung von Deutsch als Zweitsprache: Möglichkeiten der Sprachbildung mehrsprachiger Kinder

Theresa Holzmeier

zum Abstract

 

Rezensionen

zum Abstract

 

Interview über die Stotterintensivtherapiewoche ‚Stottercamp – Gestärkt quer in der Landschaft stehen‘

Wolfgang G. Braun

zum Abstract

 

dgs intern

Die dgs-Landesgruppen Rheinland und Westfalen-Lippe feiern 2019 ihr 60-jähriges Bestehen

zum Abstract

 

Stellenanzeigen | Seminare | Verschiedenes

Downloadmaterial Heft 1/2019

Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten mit Methoden des Improvisationstheaters in Anlehnung an das Gruppentherapiekonzept PraFIT

 

 Download-Material

  • Stundenskizze 
  • Kleine Spielauswahl

 

Name der Autorin: Anke Elisa Steinhof

Anzahl Seiten: 6

 

Altersstufe: 4.- 6. Jahrgangsstufe

 

Sprachliche Förderziele: Pragmatik; kurzfristige Ziele: Förderung sozialer Interaktion, Zuhörverhalten (Wahrnehmung), Monitoring des Sprachverstehens (Fragehaltung), Gesprächsführung (turn taking, Blickkontakt), sprachliche Angemessenheit; mittelfristiges Ziel: Erzählfähigkeit (Wortschatzerweiterung); langfristiges Ziel: kontextangemessener Gebrauch von Sprache und somit Teilhabe an der Gesellschaft

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Pragmatik

Art des Materials: StundenskizzeUnterrichtsmaterialien, Spielideen

Einsatzbereich: Unterricht, AG, Förderunterricht

Setting: Gruppensetting

Präsentationskompetenz – Schlüssel zur modernen Gesellschaft

 

Download-Material

  • Lerntheke zu den Bausteinen Rhetorik und Verständlichkeit und Körpersprache
  • Checklisten zu den Bausteinen Rhetorik und Verständlichkeit und Körpersprache
  • Mögliches schriftliches Feedback in der Teilkompetenz Editieren 

 

Name der Autorin: Claudia Reisinger


Anzahl Seiten: 10

Altersstufe: Jahrgangsstufe 3-4, Mittstufe, Oberstufe

 

Sprachliche Förderziele: Rhetorik, Präsentieren

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Präsentieren, Sprechtechnik, Rhetorik, Körpersprache

Art des Materials: Lerntheke, Spielideen, Fördermöglichkeiten, Unterrichtsmaterialien

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung

Setting: Einzelförderung, Gruppenförderung, Einzalarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichts