Heft 2/2020


Auf ein Wort

Professionalisierung

Andreas Pohl

zum Abstract


Hauptbeitrag

„Play is story in action“ – Erzählstrukturen im Rollenspiel von Vorschulkindern mit SSES

Melanie Jester

zum Abstract

 

Magazin-Originalbeiträge

Wir lernen mit Fabi Fabelhaft die Welt der Fabeln kennen – Unterrichtssequenz zur Förderung von Lesesinnverständnis und morphologischen Fähigkeiten

Tanja Seßler

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Sprachkompetenzen vierjähriger Kinder mit Migrationshintergrund in Hessen: eine Bestandsaufnahme

Eugen Zaretsky, Susanne van Minnen, Benjamin P. Lange, Christiane Hey

zum Abstract


Praxisthema: Sprachförderung mit Bilderbüchern

Förderung und Therapie von Kindern mit Spracherwerbsstörungen durch dialogisches Bilderbuchlesen

Stephanie Riehemann

zum Abstract


Erfassung syntaktisch-morphologischer Fähigkeiten mit dem Bilderbuch „Lomo“

Sebastian Tute, Andreas Mayer

zum Abstract


Erzählen am Bilderbuch „Die Brücke“

Fredericke Partsch

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Vorschlag einer Unterrichtssequenz mit dem Bilderbuch „Irgendwo“

Johanna Wittstadt

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Materialecke „Sprache und Bilderbücher“

Tanja Seßler, Kerstin Rimpau

zum Abstract


Magazin

Rückblicke

Rückblick auf den Sprachheiltag der LG Niedersachsen in Hannover am 15.02.2020

zum Abstract

Fortbildungsveranstaltung der dgs Saar

zum Abstract

Rückblick auf den „Fachtag Sprache – Der Förderschwerpunkt Sprache in der inklusiven Schule“

zum Abstract


Aus Schule und Therapie

„Was löst Wasser? Was nicht?“ Naturwissenschaftliche Experimente im sprachheilpädagogischen Sachunterricht

Karin Cudak

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Das Bilderbuch als Türöffner ins inklusive Klassenzimmer

Daniel Schmitt & Birgit Jeschonneck

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 


Rezensionen

zum Abstract

dgs intern

Individuelle Unterstützung in der Kita Wortschatz

zum Abstract

Wahlausschreibung 2020 in Berlin

zum Abstract

Einberufung der Delegiertenversammlung 2020

zum Abstract

Pressemitteilungen

zum Abstract

Termine

zum Abstract

Seminare | Verschiedenes

Impressum

zum Abstract

Download-Material

Wir lernen mit Fabi Fabelhaft die Welt der Fabeln kennen – Unterrichtssequenz zur Förderung von Lesesinnverständnis und morphologischen Fähigkeiten

 

Download-Material:

  • Material 1: Die Sequenz (Überblick) 
  • Material 2: Lesewerkstatt zu Hinterlistigkeit:
  • - Überblick Differenzierungsstufen
  • - Text Niveaustufe 1
  • - Text Niveaustufe 2
  • - Text Niveaustufe 3
  • - Knobelaufgaben Niveaustufe 1
  • - Selbskorrektur Niveaustufe 1
  • - Knobelaufgaben Niveaustufe 2
  • - Selbskorrektur Niveaustufe 2
  • - Knobelaufgaben Niveaustufe 3
  • - Selbskorrektur Niveaustufe 3
  • - Fragen zum Textverständnis
  • - Laufzettel (2 Versionen)
  • Material 3:„Der große Preis“ – Anleitung 
  • Material 4:„Tritett“ (Spiel)


Name der Autorin: Tanja Seßler

Anzahl Seiten: 56

Altersstufe: Klasse 4-6


Sprachliche Förderziele: Lesesinnverständnis, Sprachverständnis, morphologisch-syntaktische Ebene, semantisch-lexikalische Ebene

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Lesen, Lesesinnverständnis, morphologisch-syntaktische Ebene, Akkusativ, Dativ

Art des Materials: Unterrichtsentwurf – Sequenz, Lesetext und Aufgaben mit Selbstkorrektur, Fragen zum Textverständnis, Spielidee (Beschreibung), Spiel (Material)

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung, ggf. Therapie

Setting: Klassenplenum, Gruppensetting, Einzelsetting

Erzählen am Bilderbuch „Die Brücke“ (Janisch, H. & Bansch, H. 2010)

 

Download-Material

  • Differenzierte Arbeitsblätter Erzählen am Bilderbuch „Die Brücke“ (Janisch, H. & Bansch, H. 2010)

 

Name der Autorin: Fredericke Partsch

Altersstufe: Jahrgangstufen 3-6, 8-12 Jahre

Anzahl Seiten: 6

 

Sprachliche Förderziele: Erzählfähigkeit, Kommunikation-Pragmatik

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Erzählfähigkeit, Kommunikation-Pragmatik

Art des Materials: Arbeitsblätter

Einsatzbereich: Deutschunterricht, Jahrgangstufen 3-6, 8-12 Jahre

Setting: Klassenunterricht mit Einzelarbeit und Partnerarbeit

Vorschlag einer Unterrichtssequenz mit dem Bilderbuch „Irgendwo“ - Ideensammlung von Sprachspielen im Kontext der Bilderbuchgeschichte

 

Download-Material:

  • Arbeitsblatt 1-5: Sprechzeichnen, Koordination von Sprache und Körperbewegung, Koordination von Auge und Hand
  • Arbeitsblatt: Wo haben sich die Tiere versteckt? Korrekte Verwendung der Präpositionen „auf, unter, neben, vor, hinter“
  • Arbeitsblatt: Lies und male das Bild fertig! Förderung des Leseverständnisses
  • Arbeitsblatt: Liednoten und Liedtext, Schulung des Gehörs und des Rhythmusgefühls
  • Stabfiguren: Vorlagen

 

Name der Autorin: Johanna Wittstadt

Anzahl Seiten: 15

Altersstufe: Vorschulbereich; Jahrgangsstufen 1-2


Sprachliche Förderziele: Spracharbeit auf allen Ebenen der Sprache

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik

Art des Materials: Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Therapiematerialien

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung, Therapie

Setting: Einzelförderung, Einzeltherapie, Gruppengespräch, Einzelarbeit

„Was löst Wasser? Was nicht?“ – Naturwissenschaftliche Experimente im sprachheilpädagogischen Sachunterricht

 

Download-Material:

  • 5 Beobachtungsbögen

 

Name der Autorin:  Dr. Karin Cudak

Altersstufe:  3. Klasse

Anzahl Seiten: 5

 

Sprachliche Förderziele: Die Kinder festigen und erweitern ihren (Fach-) Wortschatz, indem sie miteinander in Dialog über ihre Beobachtungen treten.

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Beobachtungsbögen für Experimentieren mit Wasser / Semantik

Art des Materials: Arbeitsblatt für die Teamarbeit

Einsatzbereich:Fachunterricht

Setting: Partnerarbeit

Das Bilderbuch als Türöffner ins inklusive Klassenzimmer Sprachförderung mit dem Bilderbuch „Seine eigene Farbe“ von Leo Lionni

 

Download-Material

  • Suchspiel
  • Lied Chamäleon
  • Malaufträge
  • Formulierungshilfen Präposition

 

Name der Autoren: Birgit Jeschonneck, Daniel Schmitt

Altersstufe: Jahrgangsstufe 1/2

Anzahl Seiten: 11


Sprachliche Förderziele: Konditionalsätze, Präpositionalphrase

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Grammatik, Konditionalsätze, Präpositionalphrase

Art des Materials: Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Spielideen, Lieder

Einsatzbereich: Unterricht, Deutschunterricht, Musik, inklusiver Unterricht

Setting: Unterrichtsgespräch, Gruppenarbeit, Einzelarbeit