Heft 2/2013

Die Behandlung des Stotterns über die Therapie hinaus: die Selbsthilfe und technische Hilfsmittel

Christian W. Glück

 

Auf ein Wort

Meine Erfahrungen als stotternder Junge

Dr. Henning Scherf

 

Hauptbeitrag

Technisch-unterstützte Reduktion des Stotterns (TURS): eine klinische Analyse der sofortigen und langfristigen Wirkung von Geräten zum modifizierten auditiven Feedback

Julia P. Unger, Christian W. Glück & Jürgen Cholewa

(zum Abstract)


Praxisthema Stottern

Stottern und Schule

Wilma Schönauer-Schneider & Georg Thum

(zum Abstract)

 

Sprechtechniken in der Stottertherapie

Georg Thum

(zum Abstract des Artikels)

zum zusätzlichen Download-Material


Fragebogen zum Selbsterleben stotternder Kinder und Jugendlicher

Julia Fabris & Sylvia Kuhl

(zum Abstract des Artikels)

zum zusätzlichen Download-Material


Mein Stottern in der Schule – Erfahrungsbericht eines Betroffenen

Thilo Müller

(zum Abstract)


Eine Unterrichtsstunde zum Thema Stottern

Isabella Schaber

(zum Abstract des Artikels)

zum zusätzlichen Download-Material

 

Beratungsbeispiel an einer Berufsfachschule (Kinderpflege) – ein „inklusives Beispiel“

Birgit Meir

(zum Abstract)


Bücher für Kinder und Jugendliche zum Thema Stottern

Isabella Schaber

zum zusätzlichen Download-Material


Magazin

Was leistet eine Stotterberatungsstelle an einer Universität?

Wilma Schönauer-Schneider & Georg Thum

(zum Abstract)


Subjektiv wahrgenommene Verbesserung im Redefluss betroffener Nutzer von MAF-Geräten im Vergleich zur Einschätzung durch ihre Zuhörer

Hannah Hessenauer, Julia P. Unger & Christian W. Glück

(zum Abstract)


Die Arbeit der Selbsthilfe für Stotternde – Eine Bestandsaufnahme mit der Sichtweise auf die Innen- und Außenwirkung

Jürgen Sandritter, Martin Seefeld & Tobias Binder

(zum Abstract)

Download-Material aus Heft 2/2013

Sprechtechniken in der Stottertherapie. Übersicht über gängige Sprechtechniken mit Audio-Beispielen

 

Downloadmaterial:

  • Übersicht über den Inhalt der Soundbeispiele
  • Übersicht über globale und lokale Sprechtechniken
  • Zielverhalten Fluency Shaping Techniken (Weiche Stimmführung)
  • Übersicht: Durchstottern - Stoppen (Lösen)
  • Orte zum Stoppen beim Vorbereitungs-Set, Nachbessern und Pull-Out: Das Stoppschild
  • Übersicht: Der Frosch (Pseudo-Stottern)
  • Übersicht: Die Lupe (Zeitlupen-Sprechen) 
  • Beispiel Nachbesserung
  • Beispiel Vorbereitungs-Set
  • Praxisbezug zum Beispiel Nachbessern 

 

 Autor: Georg Thum

 

Soundbeispiel 1 (Übersicht lokal und global)

 

Soundbeispiel 2 (Weicher Stimmeinsatz Vokale)

Soundbeispiel 3 (Fluency Shaping: leichte Kontakte, Frikative und Plosive)

Soundbeispiel 4 (Fluency Shaping: Stabiler Übergang, stimmhafte, dehnbare Konsonanten)

Soundbeispiel 5 (Fluency Shaping: Konsonanten-Cluster)

Soundbeispiel 6 (Trouble-Shooting bei häufigen Fehlern)

Soundbeispiel 7 (Van Riper: Durchstottern und Stoppen)

Soundbeispiel 8 (Van Riper: Pseudo-Stottern)

Soundbeispiel 9 (Van Riper: Zeitlupe – Prolongation bei stimmhaft-dehnbaren Konsonanten)

Soundbeispiel 10 (Van Riper: Zeitlupe – Prolongation bei Plosiven, Frikativen)

Soundbeispiel 11 (Van Riper: Pull-out)

Soundbeispiel 12 (Lokal Modifizieren)

Soundbeispiel 13 (Praxisbeispiel)

 

Altersstufe: 7 bis 17 Jahre

Sprachliche Förderziele: Globale und lokale Sprechtechniken erwerben

Anzahl Seiten: 12 Seiten, 13 Soundbeispiele

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Redeflussstörung, Sprechtechniken

Art des Materials: Materialtipps, Arbeitsblätter, Soundbeispiele, Therapiematerialien

Einsatzbereich: Therapie, Beratung

Setting: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Beratungsgespräch

 

Fragebogen zum Selbsterleben stotternder Kinder und Jugendlicher

Fragebogen zum Selbsterleben stotternder Kinder und Jugendlicher (mit Handreichung)

 

Autor: J. Fabris/S. Kuhl

 

Altersstufe: Schulalter

Sprachliche Förderziele: Selbstreflexion des Einflusses der Umweltbedingungen bezogen auf die eigene Kommunikation als Grundlage der Kompetenz zur Selbstregulation und Modifikation beeinflussbarer Faktoren

Anzahl Seiten: 6 Seiten

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Redeflussstörung, Selbsterleben
 
Art des Materials: Hintergrundinformationen, Diagnostikmaterial

Einsatzbereich: Unterricht, Diagnostik, Beratung

Setting: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Beratungsgespräch, Unterricht

Eine Unterrichtsstunde zum Thema Stottern

 

Downloadmaterial:

  • Geeignete Themenbereiche zur Auseinandersetzung mit dem Thema Stottern
  • Ideen für Rollenspiele zum Thema Stottern
  • Arbeitsblatt zur Differenzierung der Kern- und Begleitsymptomatik von Stottern (mit Lösungen und Lösungswörtern)
  • Arbeitsblatt zur Erarbeitung sichtbarer und unsichtbarer Symptome des Stotterns (mit Lösungen und Ausschneidevordruck)
  • Arbeitsblatt zur Erarbeitung von Vorurteilen und Fakten des Stotterns (mit Lösungen und Ausschneidevordruck)
  • Protokollbogen für hilfreiche und nicht hilfreiche Verhaltensweisen im Gespräch mit einem Menschen, der stottert 
  • Auflistung von empfohlenen Youtube-Videos zum Thema Stottern

 

Autorin: Isabella Schaber

 

Altersstufe: ab 2.-3. Jahrgangsstufe möglich, vorrangig ab 5. Jahrgangsstufe
 
Sprachliche Förderziele: Aufklärung über Stottern, Umgang mit Mobbing 

Anzahl Seiten: 16 Seiten    

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Redeflussstörung, Aufklärung, Mobbing 
 
Art des Materials: Hintergrundinformationen, Videohinweise, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien

Einsatzbereich: Unterricht, Therapie, Beratung

Setting: Einzeltherapie, Beratungsgespräch, Unterricht, Unterrichtsgespräch

Bücher für Kinder und Jugendliche zum Thema Stottern

 

Downloadmaterial:

  • Arbeitsblatt 1: Ressourcen und Stärken
  • Arbeitsblatt 2: vorhandenes Wissen über Stottern
  • Arbeitsblatt 3: Situationen mit häufigem und seltenem Stottern
  • Arbeitsblatt 4: Vorlage für einen Brief an die BVSS für Fragen rund um das Thema Stottern
  • Arbeitsblatt 5: Vorlage für einen Brief an die BVSS mit der eigenen Stotter-Geschichte

 

Autorin: Isabella Schaber

 

Altersstufe: Kinder und Jugendliche, Angehörige, Therapeuten und Lehrer
 
Sprachliche Förderziele: Aufklärung zum Thema Stottern, Umgang mit Stottern

Anzahl Seiten: 5 Seiten

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Redeflussstörung

Art des Materials: Literaturhinweise, Materialtipps, Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen 

Einsatzbereich: Unterricht, Therapie, Förderung, Beratung

Setting: Einzeltherapie, Gruppentherapie, Beratungsgespräch, Unterricht