Heft 3/2020


Auf ein Wort

„I have a dream“

Gerhard Zupp

zum Abstract

 

Hauptbeitrag

Vom Satz zum Text – die Wechselwirkung zwischen narrativer und morpho-syntaktischer Ebene im kindlichen Erwerb

Isabel Neitzel, Stephanie Schulte-Busch

zum Abstract

 

 

Magazin-Originalbeiträge

Ein (inter)kultureller Leitfaden für die Elternberatung in der sprachtherapeutischen Arbeit mit mehrsprachigen Kindern

Verena Klyscz, Marianna Hricová

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Forschung Sprache

Abstracts der Ausgabe 1/2020

zum Abstract



Praxisthema: Textverstehen fördern

Förderung des aktiv-strategischen Textverstehens – einführender Überblick

Julia Winkes, Erich Hartmann

zum Abstract


Strategievermittlung als Methode zur Verbesserug des Textverständnisses bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Andreas Mayer, Dana-Kristin Marks

zum Abstract

 

Fächerübergreifendes Arbeiten mit der 5-Schritt-Lesemethode

Carla Laumayer

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Leseförderung im Unterricht mit Hilfe eines Strategiefächers zur Anwendung von Lesestrategien

Verena Roth, Maren Weisbrod

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Materialecke „Lesestrategien“

Verena Roth, Maren Weisbrod

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Magazin

Aus Schule und Therapie

Operatorenkompetenz durch differenziertes Operatoren-Strategietraining (Op-StraTe)

Ellen Bastians

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Textoptimierte Arbeitsanweisungen in Leistungsüberprüfungen als Nachteilsausgleich bei sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache

Ellen Bastians

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


T-App-lets – Sprache lernen oder Spielerei?

Luisa Greifenstein, Saskia Knoth, Michael Haider

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Einsatz von SCREENIKS in Praxis und Schule

Lilli Wagner

zum Abstract

 

 

Interview

„Was ist so wichtig?“ Ein Interview zum Thema „Stottern und Schule“

Laura Budnik

zum Abstract


Rezensionen
zum Abstract

 

dgs intern

Tätigkeitsbericht des Geschäftsführenden Vorstands der dgs

zum Abstract

Wichtige Information zum 34. Bundeskongress der dgs

zum Abstract

Nachrufe

zum Abstract

Termine

zum Abstract

Seminare | Verschiedenes

zum Abstract


Impressum

Download-Material

Ein (inter)kultureller Leitfaden für die Elternberatung in der sprachtherapeutischen Arbeit mit mehrsprachigen Kindern

 

Download-Material

  • (inter)kultureller Leitfaden

 

Name der Autoren: Verena Klyscz, Marianna Hricová

Altersstufe: Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder

Anzahl Seiten: 5

 

Sprachliche Förderziele: Elternberatung

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):  Mehrsprachigkeit, mehrsprachige Kinder

Art des Materials: Tabellarischer Leitfaden für die Gesprächsführung, Hintergrundinformationen, Beispiele

Einsatzbereich: Therapie, Elternberatung

Setting: Beratungsgespräch, Elternarbeit, Elterngespräch

Fächerübergreifendes Arbeiten mit der 5-Schritt-Lesemethode

 

Download-Name:

  • Bild- und Wortkarten der Lesemethode
  • AB 5-Schritt-Lesemethode
  • Differenzierte Texte
  • AB Wortschatz
  • AB Markierungen
  • Differenzierte AB für die Gruppenarbeit
  • Differenzierte AB für die Sicherung


Name der Autorin:
  Carla Laumayer

Altersstufe: Hauptschulstufe, Klasse 5

Anzahl Seiten: 32

Sprachliche Förderziele: Wortschatzerweiterung, Verbesserung der Lesefähigkeiten, Monitoring des Sprachverstehens, Dativförderung, Förderung der Sprechfreude, Bilden von Nebensatzkonstruktionen

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):
Förderung auf allen Sprachebenen:
-    Korrekte Artikulation
-    Kennenlernen neuer Wörter, Klären von Wortbedeutungen
-    Bildung von Nebensatzkonstruktionen, Dativförderung
-    Sprachliches Handeln in der Gruppe, Präsentieren vor der Klasse

Art des Materials: Bildkarten mit passenden Wort- und Satzkarten, Arbeitsblätter, Textblätter

Einsatzbereich: Unterricht, evtl. Lesetherapie/ Leseförderung

Setting: Unterricht: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch

Leseförderung im Unterricht mit Hilfe eines Strategiefächers zur Anwendung von Lesestrategien


Download-Name:

  • Lesepilot Lehrer
  • Lesepilot Schüler


Name der Autoren: Verena Roth & Maren Weisbrod

Altersstufe: Klasse 1-4

Anzahl Seiten: 9

Sprachliche Förderziele: Bewusstes und gezieltes Anwenden von Lesestrategien

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):  Lese- und Textverständnis

Art des Materials: Lesestrategiefächer mit Vorschlägen für die Umsetzung der einzelnen Strategien in den Fächern Deutsch, Mathematik, SU auf der Rückseite für Lehrkräfte

Einsatzbereich: Lesestrategiefächer für die Hand der Schüler, Deutsch- und Fachunterricht

Setting: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit

Materialecke - Lesekarussell

 

Download-Name:

  • Lesekarussell


Name der Autorin: Verena Roth

Anzahl Seiten: 1

 

Altersstufe: Klasse 1-4

Sprachliche Förderziele: Anwenden von Lesestrategien in kooperativer Form

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):
Lese- und Textverständnis

Art des Materials: Material zur kooperativen Anwendung von Lesestrategien und Texterfassung

Einsatzbereich: Deutsch- und Fachunterricht

Setting: Gruppenarbeit

Operatorenkompetenz durch differenziertes Operatoren – Strategietraining (Op-StraTe)

 

Download-Material

  • „Operatoren_Anforderungsbereiche 1-3“ (Hilfekarten für die Lehrerschaft)
  • „Operatoren_Anforderungsbereiche 1-3“ (Hilfekarten für die Schülerschaft)
  • Farbkodierungen für Überarbeitungsstrategien auf Wort-, Satzebene


Name der Autorin:
Ellen Bastians

Anzahl Seiten:
11

Altersstufe: Klasse 5 – 10



Sprachliche Förderziele: Förderung des Lesesinnverständnisses sowie mündlicher und schriftlicher Sprachhandlungskompetenzen

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Lexikalisch-semantische Kompetenzen hinsichtlich Operatoren (Verben) und deren lexikalisch-semantischer Bearbeitung

Art des Materials: Unterrichtsvorbereitung, -material

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung, Therapie

Setting: Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Beratung, Unterricht

Textoptimierte Arbeitsanweisungen in Leistungsüberprüfungen als Nachteilsausgleich bei sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache

 

Download-Material:

  • Bastians_Abb.1_TO_AA_Textoptimierungsfokus
  • Bastians_Abb.2_TO_AA_Formatierungen


Name der Autorin: Ellen Bastians

Altersstufe: ab Jahrgang 5

Anzahl Seiten: 2


Sprachliche Förderziele: Förderung der Lesesinnentnahme bei Arbeitsanweisungen

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Lexik, Morphologie und Syntax bei schriftsprachlichen Arbeitsanweisungen

Art des Materials: Differenzierte Unterrichtsvorbereitung, Fördermaterialhinweise

Einsatzbereich: Unterricht, Beratung, Förderung, Therapie

Setting: Einzeltherapie, differenzierte Gruppenförderung, Beratungsgespräch

T-App-lets - Sprache lernen oder Spielerei

 


Download-Material:

  • Kriterienkatalog für gute Apps für die Sprachförderung


Autoren: Luisa Greifenstein, Saskia Knoth, Michael Haider

Seiten: 2


Altersstufe: Alter 6-10 Jahre

Sprachliche Förderziele: für verschiedene sprachliche Förderziele anwendbar

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Phonetik, Semantik, Pragmatik, Grammatik

Art des Materials: Kriterienkatalog, Materialtipps, Apps, Checkliste

Einsatzbereich: Unterricht, Therapie, Beratung, Förderung

Setting: Unterrichtsvorbereitung, Beratungsgespräch