Heft 1/2022

 
Auf ein Wort
Gendern: geschlechtergerechte Sprache in einer und für eine geschlechtergerechte Gesellschaft

zum Abstract

 


Hauptbeiträge

Sprachtherapeutische Interventionen in der Delphintherapie – Fallstudie bei einem Kind mit geistiger Behinderung

Maximilian Christmann, Petra Korntheuer, Carla Wegener

zum Abstract

 

Semantisch-lexikalische Störungen im Kindesalter – Eine Bestandsaufnahme der Diagnostik und Therapie in logopädischen Praxen

Grit Reifegerste

zum Abstract

 

 

Magazin-Originalbeiträge

Strategieorientierte Genusförderung

Eva-Maria Jonietz

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial


Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) und sonderpädagogischer Förderbedarf Hören

Barbara Bogner, Markus Westerheide

zum Abstract

 

Pädagogisch-audiologisches Screening und Diagnostik für AVWS

Vanessa Hoffmann, Frans Coninx, Karolin Schäfer

zum Abstract

 

Auditiv und sprachlich schwache Kinder im Unterricht

Petra Stumpf

zum Abstract

 

Hörpädagogische Maßnahmen bei Schülern mit AVWS im inklusiven Kontext

Ulrike Girardet

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial

 

Materialecke zur Förderung der auditiven Wahrnehmung in Schule, Kindergarten und Therapie

Petra Stumpf, Tanja Seßler

zum Abstract

 

Magazin

Forschung Sprache – Ausgabe 3/2021

zum Abstract

 

Aus Schule und Therapie

Ein Kommentar zu Tomasik et al. (2020), „Landesweite Normierung des Hessischen Kindersprachscreenings“

Susanne van Minnen, Benjamin P. Lange

zum Abstract

 

Sprachfreier Raum – eine kunsttherapeutisch orientierte Förderstunde an der Sprachheilschule

Nicole Niebling-Gerhardt

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial

 

Förderung des aktiven Zuhörens und Sprachverstehens hörgeschädigter Schüler

Martina Kessen

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial


Rezensionen

zum Abstract


Aus der Hochschule

Rück- und Ausblick: Jahrestreffen der Ständigen Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Sprachbehindertenpädagogik 2021/2022

Informationen der Landesgruppe Niedersachsen

Seminare | Stellenanzeige

zum Abstract

 

Impressum

 

Download-Material

Strategieorientierte Genusförderung - eine Gruppenförderung durchgeführt mit einer Schülergruppe der 1A im zweiten Schulbesuchsjahr in einer Diagnose- und Förderklasse an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum


Download-Material:

  • Genuszuordnung
  • Anfangsdiagnostik Vorlage
  • Vorstellung SchülerInnen
  • Anfangsdiagnostik
  • Inputgeschichte – und -spiel Hexe Rubina
  • Inputgeschichte Anton beim Arzt
  • Inputgeschichte Zoo
  • Fördereinheiten
  • Spiele Genusförderung
  • Retestung Schülerin 3


Name des Autors/der Autorin: Eva-Maria Jonietz

Altersstufe: 5 – 10

Anzahl Seiten: 39

Sprachliche Förderziele:
1. Einteilung der Artikel in die verschiedene Genera durch semantische Einteilung
2. Diagnostik, um Erwebsschritte des Genuserwerbs einzuteilen
3. Diagnostik, um in Erwebsschritte des Genuserwerbs einteilen zu können, Sprachstand feststellen, Hintergrundinformationen über zu fördernde Kinder
4. Sensibilisierung und Aufmerksamkeit auf Artikel lenken: hochfrequenter Einsatz von Artikeln; Rezeptive Übungen zur Artikelverwendung im Thema „Essen“
5. Hochfrequenter Einsatz der Artikel des neuen Wortschatzes (Körper); Rezeptive Übungen vertiefen
6. Artikel des neuen Wortschatzes „Tiere“ hochfrequent darbieten; Fragestrategie und Monitoring vertiefen
7. & 8.  Genussystem aufbauen, Sensibilisierung für Artikel, korrekte produktive Nutzung der Artikel im vorgegebenen Kontext, der keine syntaktischen Anpassungen verlangt, Strategien für den Umgang bei Unsicherheiten im Genus
9. Diagnostik: Retestung der Artikelnutzung sowie Verwendung von Strategien


Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):
Grammatik ( Artikelförderung, Genusunsicherheiten)

Art des Materials: Semantische Einteilung der Genera, Diagnostik Genera, Vorlage, Hintergrundinformationen, Vorstellung der zu fördernden Kinder,
Therapiematerialien, Diagnostik Genus, Ergebnisse der Diagnostik,
Spielideen, Fördereinheit, Therapieentwurf, Inputgeschichte, Materialtipps, Retestung, Strategieverwendung

Einsatzbereich: Förderung, Therapie, Diagnostik

Setting: Einzelförderung, Gruppenarbeit, Einzelarbeit

Hörpädagogische Maßnahmen bei Schülern mit AVWS im inklusiven Kontext

 

Download-Material:

  • Woran erkennt man eine mangelhafte Akustik im Klassenzimmer?
  • Hilfreiche, nonverbale Rituale zur Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Stille- und Lauschübungen



Name der Autorin: Ulrike Girardet

Altersstufe: ab DFK 1 bzw. Klasse 1

Anzahl Seiten: 5

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Auditive Aufmerksamkeit, Hör-, Stilleübungen, Beratung, Prävention, Spielideen, Rituale, Auditive Aufmerksamkeitsstörung (AVWS)

Art des Materials: Beratung, Leitfaden, Tipps Prävention, Spielideen, Information

Einsatzbereich: Unterricht, Beratung, MSD

Setting: Beratungsgespräch, Klassensetting, Klasse, Kleingruppen-, Partnerarbeit

Sprachfreier Raum – eine kunsttherapeutisch orientierte Förderstunde an der Sprachheilschule

 

Download-Material

  • Beispiele kunsttherapeutischer Methoden aus der Praxis

 

Name des der Autorin: Nicole Niebling-Gerhardt

Altersstufe: Vorklasse bis 4. Klasse

Anzahl Seiten: 5

 

Sprachliche Förderziele: pragmatisch-kommunikativer Bereich

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Mutismus, Sprachentwicklungsverzögerung, Redeflussstörung, Aussprachestörung, Pragmatik, Semantik

Art des Materials: Praxisbeispiele, Übungen, Einheiten

Einsatzbereich: Unterricht, soziales Lernen, Förderung

Setting: Einzelförderung, Gruppenförderung, Partnerarbeit

 

Förderung des aktiven Zuhörens und Sprachverstehens hörgeschädigter Schüler

 

Download-Material

  • Sprachliche Lernvoraussetzungen der Lerngruppe
  • Sprachlich entlastete Parallelfassung der Geschichte
  • Eingebaute Fehler und inhaltsbezogene Fragen zur Absicherung des SV
  • Verlaufsplanung

 

Name der Autorin: Martina Kessen


Altersstufe: Jahrgangsstufe 1 - 4

Anzahl Seiten: 7

 

 

Sprachliche Förderziele: Sprachverstehen auf Textebene, Monitoring des

Sprachverstehens


Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Hörschädigungen, Sprachverständnisstörung

Art des Materials: Lernvoraussetzungen, Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsentwurf

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung

Setting: Unterrichtsgespräch