Heft 3/2022

 

Auf ein Wort

Der andere spricht wie ich – eine weit verbreitete Fehlannahme mit großem Potenzial für Missverständnisse

Maria von Kannen

zum Abstract

 

Hauptbeitrag

Handzeichen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit im schriftsprachlichen Anfangsunterricht

Cornelia Gerspach

zum Abstract

 

Magazin-Originalbeiträge

Zuhause unterstützt kommunizieren – Ziele und Unterstützung von Eltern während der COVID-19-Pandemie

Annika Endres, Martin Ebers

zum Abstract


   
Geschichte als Verstehenshilfe

Manfred Grohnfeldt

zum Abstract



Praxisthema: Pragmatik und Kommunikation – Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie

Gesten und Gebärden als Sprachförderstrategie im inklusiven Unterricht

Nathalie Frey, Verena Frank, Carina Lüke

zum Abstract


Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG): Was bedeutet denn das und sind LUG sinnvoll im Unterricht einsetzbar?

Birgit Appelbaum

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material

 

Die Hände reden mit: Einsatz von Handzeichen in Alltagssituationen

Hildegard Kaiser-Mantel

zum Abstract

zum zusätzlichen Download-Material


Lautgebärden – Grundlagen und Praxis in Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung

Holger Schäfer

zum Abstract



Förderung mit Unterstützung durch Gebärden der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – Praxismaterialien

Nathalie Frey, Verena Frank, Carina Lüke

zum Abstract

 

Magazin

Aus Schule und Therapie

Von Homonymen als Herausforderungen der deutschen Sprache für Kinder im Primarbereich

Birgit Jackel, Susanne Lechner (Zeichnungen)

zum Abstract


Rezensionen

zum Abstract


Forschung Sprache – Abstracts der Ausgabe 1/2022

zum Abstract


dgs intern

Wahlausschreibung 2022 in Berlin

zum Abstract


Einberufung der Delegiertenversammlung 2022

Tätigkeitsbericht des Geschäftsführenden Vorstands der dgs – Kurzform

zum Abstract

 

Seminare

Impressum

Download-Material 3/2022

Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG): Was bedeutet denn das und sind LUG sinnvoll im Unterricht einsetzbar?

 

Download-Material

  • "TOP 99"
  • Dokumentationsmöglichkeit_LUG erstellt mit SIGNdigital

     Erstellt mit der Web-Anwendung SIGNdigital auf sign-digital.de [1] -     

     SIGNdigital©hho

 

Autorin: Birgit Appelbaum

Klassenstufe 1 – 4

Seiten: 2


Sprachliche Förderziele: Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) nutzen, um kommunikative Prozesse bewusst zu steuern und zu gestalten, störendes Verhalten zu reduzieren, ein verbessertes Sprachverständnis zu erreichen, ggf. den (Fach-)Wortschatz aufzubauen.


Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Kommunikation, Pragmatik, semantisch-lexikalische Ebene, Verhaltensbesonderheiten, Classroom-Management


Art des Materials: Einordnung lautsprachlicher Kommunikationsmöglichkeiten in den Kontext Gebärden(sprache), Kommunikationsvokabular: Begriffe (TOP 99), Dokumentationsmöglichkeit, Materialtipps


Einsatzbereich: Unterricht, Förderung


Setting: Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit


Die Hände reden mit: Einsatz von Handzeichen in Alltagssituationen

 

Download-Material:

  • Handzeichen/Gebärden für Eigenschaften 1
  • Handzeichen/Gebärden für Eigenschaften 2
  • Handzeichen/Gebärden für Eigenschaften 3
  • Handzeichen/Gebärden für kleine Wörter
  • Handzeichen/Gebärden für kommunikationssteuerndes Vokabular 1
  • Handzeichen/Gebärden für kommunikationssteuerndes Vokabular 2
  • Handzeichen/Gebärden für kommunikationssteuerndes Vokabular 3

 

Autorin: Hildegard Kaiser-Mantel

Altersstufe: alle Altersstufen

Seiten: 7

 

Sprachliche Förderziele: Unterstützte Kommunikation (Handzeichen/Gebärden), Sprachverständnis, Anbahnung und Unterstützung der Lautsprache


Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Unterstützte Kommunikation /Handzeichen/Gebärden), Pragmatik, Sprachverständnis, Phonetik-Phonologie/Wortschatz/Grammatik bzw. Lautsprache allgemein   

 

Art des Materials: Plakate zur Veranschaulichung und zum Lernen
Einsatzbereich: Therapie, Unterricht, Förderung, Beratung, Alltag


Setting: Einzel-, Gruppensetting und Unterricht; Beratungsgespräch, Alltagssituation