Heft 4/2020

 

Auf ein Wort
In eigener Sache

Andreas Pohl

zum Abstract


Zeitgeschichte

30 Jahre Deutsche Einheit in der Sprachheilpädagogik

Manfred Grohnfeldt

zum Abstract

 

Diskussionsforum

Mindestanforderungen an ein Curriculum für das Studium der Sprachheilpädagogik (Lehramt)

Andreas Mayer, Dana-Kristin Marks

zum Abstract


Hauptbeitrag

Effektivität einer strategieorientierten Förderung des Leseverständnisses bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Andreas Mayer, Dana-Kristin Marks

zum Abstract

 

Magazin-Originalbeiträge

Was sich bewährt hat: Impulse zur klassenbasierten Umsetzung strategieorientierter Wortschatzförderung mit dem „Wortschatzsammler“

Inga Laßmann, Tanja Ulrich

zum Abstract

 


Praxisthema: Die Kunst der Sprachförderung


Über die Kunst der Sprachförderung – oder was hat Campbell’s Soup Can mit der Sprachförderung zu tun?

Christian W. Glück

zum Abstract


GegenwART der Inanspruchnahme sprachtherapeutischer Leistungen

Christiane Hilz

zum Abstract


Die Kunst des Sprechens. Qualitative Interviews mit selektiv mutistischen Schülern zu Resilienz und Coping

Hannah Wirths

zum Abstract

zum zusätzlichem Downloadmaterial

 

„Wie sieht dein Weihnachtszwerg aus?“ Formen und Oberflächen beim Plastischen Gestalten im Kunstunterricht

Henrike Petzold

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial

 

Mit guter SPRACHE durch die KUNST

Antje Leisner, Friederike Altmann, Olaf Kanter

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial



Materialecke: Farbenlehre im Kunstunterricht

Anika Cramer

zum Abstract

 

Magazin

Interview

Interviews zum Thema Mehrsprachigkeit

Hiltrud von Kannen

zum Abstract

 

 

Aus Schule und Therapie

Förderung des Leseverständnisses hörgeschädigter Schüler am Märchen „Hase und Igel“

Martina Kessen

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial

 

Sprachliches und soziales Lernen mit Märchen – am Beispiel der „Kleinen Leute von Swabedoo“

Karin Cudak

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial


Vom menschlichen Körper als paraverbalem Instrument

Birgit Jackel

zum Abstract


Rezensionen

zum Abstract


Aus der Hochschule
zum Abstract


dgs intern

dgs-Preis ,Gute Sprache‘ 2020 an Francesca Sanna

zum Abstract

 

Theo Borbonus wurde 80 Jahre!

zum Abstract

 

Seminare | Verschiedenes

Impressum

Download-Material

Die Kunst des Sprechens. Qualitative Interviews mit selektiv mutistischen Schülern zu Resilienz und Coping

 

Download-Material:

  • Kategoriensystem
  • Interviewleitfaden

 

Name der Autorin: Hannah Wirths

Anzahl Seiten: 5

Altersstufe: ab ca. 10 Jahren

Sprachliche Förderziele: Interviews zu Resilienz und Coping bei selektivem Mutismus

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Selektiver Mutismus

Art des Materials: Interviewleitfaden, Kategoriensystem

Einsatzbereich: Forschung, Förderung, Beratung

Setting: Interview, Gespräch

„Wie sieht dein Weihnachtszwerg aus?“ Formen und Oberflächen beim Plastischen Gestalten im Kunstunterricht

 

Download-Material:

  • Fantasiereise
  • Übersicht über die fächerübergreifenden Aspekte
  • Tafelbild

 

Name der Autorin: Henrike Petzold

Anzahl Seiten: 3

Altersstufe: 3. Klasse


Sprachliche Förderziele: Wortschatz (Adjektive); Syntax (Nebensätze); fächerverbindender Unterricht Sachunterricht

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Semantik, Lexikon, Syntax, Nebensätze

Art des Materials: Fantasiereise, Unterrichtsentwurf

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung

Setting: Unterricht

 

Förderung des Leseverständnisses hörgeschädigter Schüler am Märchen „Hase und Igel“

 

Download-Material

  • Tabelle: Überblick und Beispiele der lesetechnischen Vereinfachungen
  • Tabelle: Überblick und Beispiele der semantisch-lexikalischen Vereinfachungen
  • Tabelle:Überblick und Beipiele der syntaktisch-morphologischen Vereinfachungen
  • Tabelle: Grober Aufbau der Unterrichtseinheit

 

Name der Autorin: Martina Kessen

Anzahl der Seiten: 4

Altersstufe: Jahrgangsstufe 2-3


Sprachliche Förderziele: Leseverständnis, Wortschatzerweiterung, Synthese, Abbau von Lernblockaden

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):  Leseverständnis

Art des Materials: Textadaption, Aufbau der Unterrichtseinheiten

 

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung

Setting: Unterrichtsgespräch

 

Mit guter SPRACHE durch die KUNST

 

Download-Material: 

  1. Entwicklung von Wortfeldern zu Adjektiven
  2. Ideensammlung zu Gesprächsthemen
  3. Strukturierungshilfe Dialog

 

Buchprojekt Olaf Kanter


Name der Autorin: Antje Leisner

Anzahl Seiten: 3

Altersstufe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3

Sprachliche Förderziele: Möglichkeiten der Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):
Kunstprojekt, Unterrichtsidee, Kommunikation, Pragmatik

Art des Materials: Arbeitsergebnis Buchprojekt, Arbeitsblätter für den Unterricht

Einsatzbereich: Therapie, Unterricht, Förderung, Theaterspiel

Setting: Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation

Sprachliches und soziales Lernen mit Märchen – Am Beispiel der „Kleinen Leute von Swabedoo“

 

Download-Material:

Arbeitsblätter: Denkblasen, Formulierungshilfen, Sprechblasen, Geschichte fortschreiben, Gallery Walk, Reflexion, Daumenproben

 

Name der Autorin: Dr. Karin Cudak

Altersstufe: 4. Klasse

Anzahl der Seiten: 9


Sprachliche Förderziele: Die Kinder versetzen sich in die Swabedoodahs hinein, indem sie mögliche Gedanken und Äußerungen der Swabedoodahs kooperativ und unter Beachtung der vorhandenen Strukturhilfen (Denk- und Sprechblasen, Wortbausteine) diskutieren und verschriftlichen.

Fachspezifische Ausrichtung: Dialog- und Schreibförderliche Denk- und Sprechblasen (Kommunikativ-pragmatische Ebene), die neben dem Förderschwerpunkt Sprache auch im Förderschwerpunkt Sozial-emotionale Entwicklung einsetzbar sind

Art des Materials: Arbeitsblätter für die Einzel- und Teamarbeit

Einsatzbereich: Fachunterricht Deutsch, Religion, Soziales Lernen (Klassenklima)

Setting: z.B. Einzeltherapie, Einzelförderung, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch, Beratungsgespräch