Praxis Sprache 3/2021


Auf ein Wort

Zurück zur Normalität?
Andreas Pohl

zum Abstract

 


Magazin-Originalbeiträge   

                               
Herausfordernde Kinder oder Förderbedarf Sprache? Handlungsempfehlungen eines vernetzten Wissens

Ellen Bastians

zum Abstract


Gemeinsam Wortschatz entdecken – Konzeption und Evaluation des Gruppentherapiekonzeptes „Sprachschatz“

Marleen Glatho, Lena Spitzer, Vanessa Hoffmann

zum Abstract

 


Praxisthema: Tricki & Co eine Sprache geben – Trickfilmsynchronisation und Comics mit Kindern

Tricki – Trickfilmsynchronisation mit Kindern als Theorie-Praxis-Projekt

Ulrich Stitzinger, Marc Schattschneider, Hannah Quidsinski, Sebastian Watta

zum Abstract

 

Figuren eine Stimme geben – Sprachförderung durch Trickfilmsynchronisationen

Jule Sophie Simon, Rabea Wedeking

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial

 

Unterrichten im Team – Interdisziplinäre Lese- und Sprachförderung im Rahmen von Trickfilmsynchronisationen

Laura Janne Mahlmann, Sebastian Watta, Tabea Becker, Ulrich Stitzinger

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial

 

SprachBILDung mit Comics: Bilder und Sprechblasen als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel

Anne Gans, Laura Binar, Katharina Szarafin, Joeline Wendel

zum Abstract

zum zusätzlichen Downloadmaterial

 


Magazin

Forschung Sprache – Ausgabe 1/2021

zum Abstract


Rezensionen

zum Abstract


Nachruf auf Waldemar von Suchodoletz

zum Abstract

 

Seminare

 

Impressum

Download-Material

Figuren eine Stimme geben – Sprachförderung durch Trickfilmsynchronisation

 

Download-Material:

  • AB1: Reader: Verwandlung in eine Figur – Theaterpädagogische Spielideen
  • AB2: Bastelanleitung Masken
  • Ab3: Reader: Theaterpädagogische Spiele mit Masken
  • AB4: Reader: Erarbeitung des Wortschatzes
  • AB5: Reader: Theaterpädagogische Spiele zum Wortschatz
  • AB6: Reader: Sprech- und Stimmübungen zum Aufwärmen
  • AB7: Reader: Den Ausdruck von Gefühlen in Sprache erforschen
  • AB8: Reader: Den Ausdruck von Gefühlen in Sprache gestalten
  • AB9: Reader: APPS


Name der Autoren: Jule Sophie Simon & Rabea Friederike Wedeking

Anzahl Seiten:   


Altersstufe:     4 - 6


Sprachliche Förderziele: pragmatische Ausdrucksfähigkeit; Interaktion und Kommunikation; Medienkompetenz; semantisch-lexikalische, phonetisch-phonologische und syntaktisch-morphologische Förderinhalte; Steigerung des Selbstwertgefühls; Lesekompetenz; Selbstreflexion


Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):
Pragmatik

Art des Materials: Arbeitsblätter, Bastelanleitung, Spielideen, Materialtipps, Unterrichtsmaterialien, Anregungen

Einsatzbereich: Unterricht

Setting: Gruppenarbeit, Theaterpädagogische Arbeit, Plenum

 

Unterrichten im Team – Interdisziplinäre Lese- und Sprachförderung im Rahmen von Trickfilmsynchronisationen


Download-Material:

  • Trainingsablauf


Name der Autoren: Sebastian Watta, Laura-Jane Mahlmann, Tabea Becker, Ulrich Stitzinger

Altersstufe: 4-5

Anzahl Seiten: 1

Sprachliche Förderziele: Kooperative sonderpädagogische und deutschdidaktische Unterstützung zur Förderung der Leseflüssigkeit und der Sprechgestaltung im Rahmen von Synchronisationsarbeiten

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.): Sprachebene: Phonetik, Phonologie, Syntax, Semantik, Pragmatik

Störungsbild: Leseschwierigkeiten, fehlende Worterkennung, Schwierigkeiten bei der Kohärenzbildung, Ausspracheschwierigkeiten, fehlerhafte Betonung, Leseflüssigkeit

Art des Materials: Hintergrundinformationen, Methodenvorschlag

Einsatzbereich: Unterricht, Leseförderung, Nachhilfe

Setting: Partnerarbeit, Gruppenarbeit

SprachBILDung mit Comics: Bilder und Sprechblasen als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel

 

Download-Material: 

  • Comic-Reihe „Little People“ komplett
  • Comic-Reihe „Little People“ mit rezeptionsorientierten Aufgaben
  • Comic-Reihe „Little People“ ohne Gesichter/ohne Text
  • Comic-Reihe „Little People“ blanko Panels
  • Comic „Der gelbe Schmetterling“ komplett
  • Comic „Der gelbe Schmetterling“ mit rezeptionsorientierten Aufgaben
  • Comic „Der gelbe Schmetterling“ ohne Gesichter
  • Comic „Der gelbe Schmetterling“ ohne Text
  • Comic „Der gelbe Schmetterling“ ohne Schmetterlingsbilder
  • Comic „Mimi“ komplett
  • Comic „Mimi“ mit rezeptionsorientierten Aufgaben
  • Comic „Mimi“ – Figuren zum Bearbeiten
  • Comic „Mimi“ ohne Gesichter
  • Comic „Mimi“ ohne Text
  • Comic „Mimi“ ohne Gesichter/ohne Text
  • Panels blanko
  • Lesetext Comic-Reihe „Little People“
  • Lesetext Comic „Der gelbe Schmetterling“
  • Lesetext Comic „Mimi“


Name des Autoren: Anne Gans, Laura Binar, Katharina Szarafin, Joeline Wendel

Altersstufe: Jahrgangsstufe 4 - 10

Anzahl Seiten: 71


Sprachliche Förderziele: Bildgestützte Ausdrucks-, Kommunikations- und Leseförderung mit Comics

Fachspezifische Ausrichtung (Sprachebene, Störungsbild etc.):
Textverständnis, Textverfassen, Ausdrucksmittel, Kommunikation, Leseförderung

Art des Materials: Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Lesetexte

Einsatzbereich: Unterricht, Förderung

Setting: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch